Krabbenkrebs, Kurzschwanzkrebs, Halbkrebs
Aegla platensis sind in Südamerika weit verbreitet und kommen in kühlen Gewässern in Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay vor. Da sich diese kleinen Krebse gerne mit dem Hinterleib voran in den Bodengrund eingraben, sollte ihnen ein relativ dickes, feinkörniges Substrat wie Sand oder feiner Kies angeboten werden. Generell leben A. platensis recht versteckt und sind für ein gut mit Holz und Steinen strukturiertes Becken dankbar.
-
Vergesellschaftung:
mit kleinen Fischen und Garnelen ohne Probleme möglich, Aegla platensis jagt nicht aktiv. Schnecken werden jedoch mit Begeisterung geknackt und gefressen.
Empfohlene Wasserwerte
Wassertemperatur: 16 bis maximal 24 °C. Höhere Temperaturen werden nicht vertragen! Eine kühlere Phase im Winter (16 bis 18 °C) scheint den Tieren gut zu bekommen.
pH: 6 bis 8
GH: bis 30
KH: bis 30Beckengröße:
ab 54 l für eine Gruppe von 3 bis 5 Tieren, gut strukturiert.
Futter:
Aegla platensis sind Allesfresser, auch wenn ein deutlicher Schwerpunkt auf Pflanzenresten liegt. Laub im Becken ist ein Muss! Fleisch von warmblütigen Wirbeltieren sollte vermieden werden, um Häutungsprobleme zu minimieren.
-
Geschlechtsunterschiede:
Männchen haben unterschiedlich große Scheren und einen breiteren und längeren Carapax, Weibchen bleiben etwas kleiner.
Größe Weibchen: bis 4,5 cm
Größe Männchen: bis 5 cmVermehrung:
Die Weibchen tragen zwischen 50 und 100 orangefarbene Eier unter dem eingeklappten Schwanz und entlassen nach einer Tragezeit von ca. 10 Wochen fertig entwickelte Jungtiere.
Zucht:
Bereits in Gefangenschaft gelungen, aber nicht einfach. Die Tiere sind stark kannibalistisch, ein separates Aufzuchtbecken ist daher ratsam.
Weiterführende Links:
Aeglidae, gepanzterte Ritter mit eingezogenem Schwanz