verfasst von Ulli Bauer
Die allseits bekannte und beliebte Apfelschnecke, die es in so vielen Farbvarianten in unseren Becken gibt, wurde lange als Unterart der Pomacea brigesii angesprochen, nämlich als Pomacea bridgesii diffusa. Nur zu oft wurde das diffusa auch weg gelassen, und man meinte die bunte Spitze Apfelschnecke, wenn man von Pomacea bridgesii sprach.
Pomacea diffusa
2006 schon haben aber Untersuchungen der mitochondrialen DNA ergeben, dass die Tiere genetisch unterschiedlich genug sind und unsere Apfelschnecke als eigene Art gelten kann.
Pomacea bridgesii diffusa ist nun also Pomacea diffusa.
Literatur:
Cowie, R.H., Hayes, K.A. & Thiengo, S.C. (2006): What are apple snails? Confused taxonomy and some preliminary resolution. Global advances in ecology and management of golden apple snails (ed. by R.C. Joshi and L.S. Sebastian), pp. 3–24. Philippine Rice Research Institute, Nueva Ecija, Philippines
M. Wilstermann-Hildebrand (2009): Apfelschnecken – Die Familie der Ampullariidae.- Art für Art, Natur- und Tier-Verlag, Münster
Diskussionsbedarf? Fragen? Hier geht’s zum Thread.
verfasst von Ulli Bauer
Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Die allseits bekannte und beliebte Apfelschnecke, die es in so vielen Farbvarianten in unseren Becken gibt, wurde lange als Unterart der Pomacea brigesii angesprochen, nämlich als Pomacea bridgesii diffusa. Nur zu oft wurde das diffusa auch weg gelassen, und man meinte die bunte Spitze Apfelschnecke, wenn man von Pomacea bridgesii sprach.
Pomacea diffusa
Foto von Chris Lukhaup
2006 schon haben aber Untersuchungen der mitochondrialen DNA ergeben, dass die Tiere genetisch unterschiedlich genug sind und unsere Apfelschnecke als eigene Art gelten kann.
Pomacea bridgesii diffusa ist nun also Pomacea diffusa.
Literatur:
Cowie, R.H., Hayes, K.A. & Thiengo, S.C. (2006): What are apple snails? Confused taxonomy and some preliminary resolution. Global advances in ecology and management of golden apple snails (ed. by R.C. Joshi and L.S. Sebastian), pp. 3–24. Philippine Rice Research Institute, Nueva Ecija, Philippines
M. Wilstermann-Hildebrand (2009): Apfelschnecken – Die Familie der Ampullariidae.- Art für Art, Natur- und Tier-Verlag, Münster
Diskussionsbedarf? Fragen? Hier geht’s zum Thread.
verfasst von Ulli Bauer
Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Die allseits bekannte und beliebte Apfelschnecke, die es in so vielen Farbvarianten in unseren Becken gibt, wurde lange als Unterart der Pomacea brigesii angesprochen, nämlich als Pomacea bridgesii diffusa. Nur zu oft wurde das diffusa auch weg gelassen, und man meinte die bunte Spitze Apfelschnecke, wenn man von Pomacea bridgesii sprach.
Pomacea diffusa
Foto von Chris Lukhaup
2006 schon haben aber Untersuchungen der mitochondrialen DNA ergeben, dass die Tiere genetisch unterschiedlich genug sind und unsere Apfelschnecke als eigene Art gelten kann.
Pomacea bridgesii diffusa ist nun also Pomacea diffusa.
Literatur:
Cowie, R.H., Hayes, K.A. & Thiengo, S.C. (2006): What are apple snails? Confused taxonomy and some preliminary resolution. Global advances in ecology and management of golden apple snails (ed. by R.C. Joshi and L.S. Sebastian), pp. 3–24. Philippine Rice Research Institute, Nueva Ecija, Philippines
M. Wilstermann-Hildebrand (2009): Apfelschnecken – Die Familie der Ampullariidae.- Art für Art, Natur- und Tier-Verlag, Münster
Diskussionsbedarf? Fragen? Hier geht’s zum Thread.
verfasst von Ulli Bauer
Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Die allseits bekannte und beliebte Apfelschnecke, die es in so vielen Farbvarianten in unseren Becken gibt, wurde lange als Unterart der Pomacea brigesii angesprochen, nämlich als Pomacea bridgesii diffusa. Nur zu oft wurde das diffusa auch weg gelassen, und man meinte die bunte Spitze Apfelschnecke, wenn man von Pomacea bridgesii sprach.
Pomacea diffusa
Foto von Chris Lukhaup
2006 schon haben aber Untersuchungen der mitochondrialen DNA ergeben, dass die Tiere genetisch unterschiedlich genug sind und unsere Apfelschnecke als eigene Art gelten kann.
Pomacea bridgesii diffusa ist nun also Pomacea diffusa.
Literatur:
Cowie, R.H., Hayes, K.A. & Thiengo, S.C. (2006): What are apple snails? Confused taxonomy and some preliminary resolution. Global advances in ecology and management of golden apple snails (ed. by R.C. Joshi and L.S. Sebastian), pp. 3–24. Philippine Rice Research Institute, Nueva Ecija, Philippines
M. Wilstermann-Hildebrand (2009): Apfelschnecken – Die Familie der Ampullariidae.- Art für Art, Natur- und Tier-Verlag, Münster
Diskussionsbedarf? Fragen? Hier geht’s zum Thread.
verfasst von Ulli Bauer
Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Die allseits bekannte und beliebte Apfelschnecke, die es in so vielen Farbvarianten in unseren Becken gibt, wurde lange als Unterart der Pomacea brigesii angesprochen, nämlich als Pomacea bridgesii diffusa. Nur zu oft wurde das diffusa auch weg gelassen, und man meinte die bunte Spitze Apfelschnecke, wenn man von Pomacea bridgesii sprach.
Pomacea diffusa
Foto von Chris Lukhaup
2006 schon haben aber Untersuchungen der mitochondrialen DNA ergeben, dass die Tiere genetisch unterschiedlich genug sind und unsere Apfelschnecke als eigene Art gelten kann.
Pomacea bridgesii diffusa ist nun also Pomacea diffusa.
Literatur:
Cowie, R.H., Hayes, K.A. & Thiengo, S.C. (2006): What are apple snails? Confused taxonomy and some preliminary resolution. Global advances in ecology and management of golden apple snails (ed. by R.C. Joshi and L.S. Sebastian), pp. 3–24. Philippine Rice Research Institute, Nueva Ecija, Philippines
M. Wilstermann-Hildebrand (2009): Apfelschnecken – Die Familie der Ampullariidae.- Art für Art, Natur- und Tier-Verlag, Münster
Diskussionsbedarf? Fragen? Hier geht’s zum Thread.