Barbronia weberi (Blanchard, 1897)
Alle Fotos dankenswerterweise zur Verfügung gestellt von Anna Schwahn
Beschreibung
- einfarbig rötliche bis bräunliche, längliche, im Querschnitt runde Würmer ohne Muster, ca. 4 cm lang und 4 mm dick
- vorn und hinten je ein unter einer guten Lupe deutlich sichtbarer Saugnapf
- je nachdem, was gefressen wurde, mit sichtbarem dunklerem Darm
- segmentiert
- spannerraupenartige Fortbewegung
- charakteristische Augenverteilung: ein Augenpaar zentral, zwei jeweils seitlich weiter unten
Diagnose
Rötliche bis bräunliche Würmer, die auf den ersten Blick wie ein kleiner Regenwurm aussehen, sich aber wie eine Spannerraupe fortbewegen. Können sich bei Störung extrem zusammenziehen. Durchsichtige Eikokons im Substrat.
Herkunft/Verbreitung
Ursprünglich in Asien (Indien, Indonesien, Philippinen, Borneo, China und Taiwan) in stehenden bis langsam fließenden, nährstoffreichen Gewässern. Mit Aquarienpflanzen in die ganze Welt verschleppt. Populationen im Freiland in Europa (Deutschland, Österreich, Niederlande, Italien, Spanien, Großbritannien), Nord- und Südamerika, Australien
Futter
Der Rüsselegel Barbronia weberi ernährt sich hauptsächlich von anderen Wenigborstern (Würmern), vor allem Tubifex, und bodenlebenden Mückenlarven, die er im ganzen schluckt.
Vermehrung
Nach der Paarung werden durchsichtige Eikokons lose im Substrat oder unter Steinen oder Laub abgelegt. Man kann den Jungegel bereits deulich darin erkennen.
Fortbewegung
Wie ein Spannerraupe: Der vordere Saugnapf hält fest, dann wird der Körper bogenförmig nachgeschoben. Der hintere Saugnapf greift, der vordere wird gelöst, der Körper streckt sich nach vorn.
Schwimmt schlängelig S-förmig.
Einschleppung
Mit Aquarienpflanzen
Bekämpfung
Absammeln
Quellen:
Aquatic Invasions (2011) Volume 6, Supplement 1: S61–S64
First record of the Asian leech Barbronia weberi (Blanchard, 1897) (Hirudinea: Arhynchobdellida: Erpobdelliformes: Salifidae) in the Iberian Peninsula
Timur Pavluk, Elena Pavluk and Ruben Rasines
Biota Taiwanica: Clitellates: Barbronia weberi (Blanchard, 1897)