Matthias Eßlinger von TiMa Garnelenfutter hat ein Futtermittel entwickelt, mit dem man (und ganz legal, ohne das Verfüttern von verbotenen Substanzen) Ellobiopsidae bei Garnelen (f[...]
Cristatella sp. Bild freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Christiane Kienesberger von Salzkammergut Betta Beschreibung Moostierchen leben im Süßwasser und im Salzwasser und[...]
Die gefürchtete „systemische Mykose“ (eigentlich ein Befall mit Ellobiopsidae, einem Parasiten bei Neocaridina-Garnelen) und wie man sie behandelt Originalartikel ersch[...]
Vor einiger Zeit war Malte Matzantke von Planarien-Falle.de so nett, mir die gepimpte Version seiner bewährten Planarienfalle zum Testen zu überlassen. Hatte die erste Generation n[...]
Chris Lukhaup hat am 13.03.2017 bei Zookeys die Erstbeschreibung des Cherax warsamsonicus n.sp. veröffentlicht. Dieser schöne Krebs stammt aus dem Einzugsgebiet des Warsamson River[...]
Text und Fotos: Roland Emmenlauer Neritina pulligera sind kein Erstbesatz in einem Aquarium, im Gegenteil, oft kommen sie schon ausgehungert in die Shops. Sind sie fit, kann man si[...]
Wir haben für euch das neu aufgelegte, aber altbewährte Futter „Schnecko Pro“ und auch das „Wels Pro“ von Peters Laden getestet. Wels Pro besteht aus glatte[...]
Die Genetik hat gesprochen, der Cherax sp. „Irianto Red“ ist offiziell eine Farbvariante des erst im August 2015 als eigene Art beschriebenen Cherax snowden aus Papua. [...]
Gestern wurde die schon seit längerem diskutierte EU-Verbotsliste invasiver gebietsfremder Arten veröffentlicht. Sie tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. [...]
Vererbungslehre nach Mendel am Beispiel der Kreuzung von Red Bee mit Black Bee In diesem Artikel sollten kurz die Grundlagen der Vererbung bei einer Kreuzung von Red und Black Bee [...]