Eine kleine Zusammenfassung/ Erläuterung der wichtigsten Wasserparameter in der Aquaristik.
Von Falk Gaudlitz, Garnelenbox.de
pH Wert
Der pH-Wert stellt ein Maß für die Stärke der sauren bzw. basischen Wirkung einer wässrigen Lösung dar. Durch die logarithmische Aufteilung gilt folgendes: Wasser mit pH 5 ist zehnmal so sauer wie Wasser mit pH 6. PH 4 ist wiederum zehnmal so sauer wie pH 5.
GH Wert
Die Gesamthärte gibt die Summe der Konzentrationen der Kationen von Erdalkalimetallen (hauptsächlich Kalzium und Magnesium) im Wasser an.
KH Wert
Die Karbonathärte entspricht der Summe der gelösten Karbonate und Hydrogenkarbonate die als Salz Verbindungen mit Kalzium und Magnesium haben. Im Normalfall ist die KH immer kleiner als die GH.
NH4 / NH3
Ammonium/Ammoniak entsteht durch Ausscheidungen von Fischen oder Wirbellosen. Der Zusammenhang mit dem pH- Wert: Bei einem pH-Wert unter 7 entsteht für Fische ungiftiges Ammonium, bei einem pH-Wert über 7 entsteht giftiges Ammoniak. Konzentrationen über 0,1 mg/l sind für Fische giftig. Erste Stufe der Nitrifikation.
NO2
Nitrit ist giftig für Fische und manche Wirbellose und sollte idealerweise 0 sein, kurzfristige Werte bis 0,3 mg/l sind tolerierbar, durch Wasserwechsel kann der Wert gesenkt werden. Nitrit entsteht durch den Abbau von Ammonium/Ammoniak in der Zwischenstufe der Nitrifikation zum Endprodukt Nitrat.
NO3
Nitrat ist das Endprodukt der Nitrifikation, für Fische erst in hohen Dosen schädlich ( ab 50 mg/l ). Es wird diskutiert, ob eine Schädigung bei Wirbellosen nicht schon früher eintreten kann (ab 25 mg/l) (Anmerkung der Redaktion).
CO2
Kohlendioxid, ist ein Ausscheidungsprodukt der Fische und Bakterien, wichtiger Pflanzennährstoff, aus dem bei Licht O2 mittels Photosynthese produziert wird. Eine zu hohe Konzentration ist allerdings für die Fische langfristig schädlich, optimale Werte liegen hier zwischen 5 bis 15 mg/l.
O2
Sauerstoff ist die Grundlage allen Lebens im Aquarium. Eine optimale Konzentration sollte zwischen 6 und 8 mg/l sein. Konzentrationen unter 3 mg/l sind kritisch und treiben die Fische Luft schnappend an die Oberfläche.
Cu
Kupfer sollte im Aquarienwasser nicht nachweisbar sein da es für Fische und insbesondere für Wirbellose sehr schädlich ist. Es führt zu Leberschäden und bei längerer Belastung zum Tod.
Fe
Eisen ist ein wichtiges Spurenelement für Aquarienpflanzen. Der ideale Wert sollte zwischen 0,05 und 0,1 mg/l liegen.
PO4
Phosphat ist ein Pflanzennährstoff und wird im wesentlichen durch das Futter ins Wasser eingebracht. Bei zu hohen Werten kann es dadurch zur Algenbildung kommen. Ein idealer Wert liegt bei 0,5 mg/l.
Leitwert (LW) (Ergänzung von Phil S.)
Bei der Messung des Leitwertes wird der elektrische Wiederstand einer Flüssigkeit gemessen und im Gerät zur Leitfähigkeit umgerechnet. Die Leitfähigkeit ist der Kehrwert des elektrischen Widerstandes. Dieser wiederum wird von der Menge an gelösten, IONENBILDENDEN Stoffen im Wasser beeinflusst.
Der Leitwert wird in der Maßeinheit µS/cm angegeben. Ein kleiner Leitwert repräsentiert ein Wasser mit einer geringen Menge Ionen, die jedoch mit höherem Leitwert ansteigt.
Fragen? Diskussionsbedarf? Bitte hier entlang.