Kardinalsgarnele, Sulawesi-Kardinalsgarnele
Caridina dennerli ist endemisch im Matano-See auf Sulawesi (Indonesien), auf Hartsubstrat wie Felsen und Steinen. Es gibt von hellrot bis fast rotschwarz alle Töne bei den Tieren.
Da die Tiere im Habitat hauptsächlich Aufwuchs fressen, ist im Aquarium ein Hamburger Mattenfilter mit entsprechend großer Filtermatte mit Luftheber am besten geeignet. Im Matanosee ist das Wasser außergewöhnlich sauber und keimarm. Das sollte im Aquarium berücksichtigt werden!
Früher als relativ schwierig zu haltende Art eingeschätzt, gehört Caridina dennerli seit der Entwicklung spezieller, an den Werten im Habitat orientierter Mineralsalze zu den einfacher zu haltenden und zu vermehrenden Sulawesi-Garnelen.
-
Vergesellschaftung:
Kardinalsgarnelen sollten ausschließlich im Artenbecken gehalten werden. Sie können gut mit Schnecken der Gattung Tylomelania vergesellschaftet werden.
Nicht zu Fischen.
Empfohlene Wasserwerte
Wassertemperatur: ca. 28 bis 30 °C
pH: 7,5 (nicht unterschreiten!) bis 8,5
GH: 7 bis 10
KH: 5 bis 7
Leitwert: im Habitat 227 µsEmpfehlenswert ist der Einsatz von Osmose-, Regen- oder demineralisiertem Wasser (Regenwasser unbedingt vor dem Gebrauch mit Aktivkohle filtern!), das mit speziellen natriumfreien Mineralsalzen remineralisiert und so auf optimale Werte gebracht wird.
Beckengröße:
Ab 20 l aufwärts. Eine Haltung von mindestens 10 Tieren ist empfehlenswert.
Futter:
Kardinalsgarnelen gehen nicht aktiv an Futter, sondern fressen den ganzen Tag Algen und Aufwuchs, wo sie gerade sitzen. Futter, das sich fein verteilt, ist besser geeignet als große Brocken.
Gut eignen sich gefrostete Artemianauplien und Spirulinapulver.
-
Geschlechtsunterschiede:
schwer zu erkennen, die Weibchen und Männchen unterscheiden sich weder in Größe noch in der Intensität der Färbung deutlich. Weibchen, die bereits einmal getragen haben, haben etwas ausgeprägtere Bauchtaschen. In der Dunkelheit werden die Tiere etwas durchsichtig, unmittelbar nachdem die Lichter angehen, kann man bei Weibchen den dunklen Eifleck sehen.
Tragende Weibchen haben 15 bis 20 rot- bis lilabraune Eier an den Schwimmfüßen.
Größe der Weibchen: bis 20 mm
Größe der Männchen: bis 20 mmVermehrung:
Spezialisierter Fortpflanzungstyp, d.h. es schlüpfen fertig entwickelte Jungtiere.
Zucht:
Ordentliche Vermehrung bei guten Bedingungen. Die Tragezeit beträgt ca. 3 Wochen.
Weiterführende Links: