Weiter von Teil 1 … Man mag sich die Frage stellen, welche Bedeutung denn nun gerade die Mangrovenwälder für uns Menschen haben mögen…..auch darauf habe ich Antworten g[...]
Vor kurzem kaufte ich mir wieder einmal eine Ausgabe des Meerwasseraquaristik-Fachmagazin „KORALLE“ und stieß beim Lesen auf einen kurzen Bericht über das Verschwinden der Mangrove[...]
Trübes Wasser im Aquarium kann einen Aquarianer, der sich mit der Materie noch nicht befasst hat, ganz schön erschrecken. Im großen und ganzen kann man eine solche Trübung in drei [...]
Wasserpflanzen sollte man nur bei Temperaturen unter 25 °C und über 5 °C versenden, empfindliche Arten zur Sicherheit bei über 10 °C. Wenn man nicht in Wasser versenden will, kann [...]
von Philipp Schnellbächler Seit es die Aquaristik gibt, diskutieren Aquarianer das Thema Wasserchemie. Hier soll ein allgemeiner Überblick über das Thema Bodengrund und sein Einflu[...]
Aquascaping – ein neuer Begriff aus dem Englischen, der sich aus zwei Wörtern zusammensetzt. Aqua- kommt von „aquarium“ und -scaping ist dem Wort „landscapi[...]
Wirbellose lieben Laub – ob nun Garnelen, Schnecken, Krebse oder Krabben. In ihrem natürlichen Habitaten bildet Laub meist ein Grundnahrungsmittel, sorgt ganz nebenbei auch n[...]
Oft wird berichtet, dass es Probleme beim Zukauf neuer Tiere gibt. Entweder der alte Stamm wird krank und Tiere sterben, oder der neue Stamm macht die Biege. Im schlimmsten Fall gr[...]
Akute bakterielle Infektion Weidenrinde Antibakteriell Verwendbar sind am besten Sal-, Reif- und Bruchweide, das sind auch die häufigsten Arten. Die Rinde kann frisch oder getrockn[...]
Die Katastrophe ist passiert: Man hat neue Pflanzen gekauft, nach Vorschrift ein paar Tage gewässert und sogar täglich das Wasser bei ihnen gewechselt, oder das zu verfütternde Gem[...]