von Sabine Forell Wer sich intensiver mit dem aquaristischen Hobby befasst, wird früher oder später mit Chemikalien in Kontakt kommen. Und spätestens dann stellt sich die Frage, wi[...]
Bei mehr und mehr – vor allem empfindlichen – Garnelenarten wie Bienen- oder Sulawesigarnelen setzt sich die Haltung in mit Mineralsalz aufgesalzenem Osmose- oder Regen[...]
Ob man Bakterienstarter verwenden möchte, muss jeder für sich entscheiden. Im Handel werden zahlreiche Präparate angeboten. Ob die Bakterien in den Handelspräparaten noch teilungsf[...]
Was sagt uns der pH-Wert und was ist er? (Achtung schwerer Stoff) Der Begriff pH leitet sich von pondus Hydrogenii oder potentia Hydrogenii (lat. pondus = Gewicht; lat. potentia = [...]
Garnelen sind keine Fische, und viele in der Aquaristik altbekannte Stoffe im Wasser wirken bei ihnen ganz anders. Darum werden wir uns in lockerer Folge mit diesen Parametern besc[...]
Garnelen sind keine Fische, und viele in der Aquaristik altbekannte Stoffe im Wasser wirken bei ihnen ganz anders. Darum werden wir uns in lockerer Folge mit diesen Parametern besc[...]
Garnelen sind keine Fische, und viele in der Aquaristik altbekannte Stoffe im Wasser wirken bei ihnen ganz anders. Darum werden wir uns in lockerer Folge mit diesen Parametern besc[...]
Im Aquarium fällt laufend organischer Abfall in Form von Eiweißverbindungen an (Futterreste, Pflanzenreste, Tierkot und so weiter). Aus diesen Eiweißverbindungen entsteht zunächst [...]
Im Aquarium befindet sich neben den Tieren, die wir gewollt eingesetzt haben, so allerlei Getier, das vor allem für die meisten Anfänger unbekannt ist und daher oft verunsichert, w[...]
In kritischen Situationen ist es gut, wenn man weiß, was man tut – und vor allem die notwendigen Gerätschaften etc. bereits zur Hand hat. 1. Testsets Die meisten Probleme in [...]