von Lou Herfurth „Wir horchen staunend auf, wenn eine Nasa-Sonde Wasser auf dem Mars entdeckt haben soll – aber wir haben verlernt zu staunen über das Wasser, das bei uns so [...]
Viele Garnelenarten brauchen weiches Wasser – und unser Leitungswasser in Deutschland variiert zwar von Region zu Region und Stadt zu Stadt (manchmal sogar von Straßenzug zu [...]
Viele Garnelenarten brauchen weiches Wasser – und unser Leitungswasser in Deutschland variiert zwar von Region zu Region und Stadt zu Stadt (manchmal sogar von Straßenzug zu [...]
Text: Jürgen Ideker und Daniel Welters-Krack Bilder: Daniel Welters-Krack Der neue JBL Pro Scan – Photometrische Analyse und Diagnose mit Auswertung über Smartphone App Die U[...]
Von Carsten Logemann Oft werden in der Garnelenhaltung Seemandelbaumblätter, Erlenzapfen oder Produkte wie z.B. „Black Water Powder“ verwendet, da sich die enthaltenen [...]
Von Carsten Logemann Oft werden in der Garnelenhaltung Seemandelbaumblätter, Erlenzapfen oder Produkte wie z.B. „Black Water Powder“ verwendet, da sich die enthaltenen [...]
von Philipp Schnellbächler Seit es die Aquaristik gibt, diskutieren Aquarianer das Thema Wasserchemie. Hier soll ein allgemeiner Überblick über das Thema Bodengrund und sein Einflu[...]
von Sabine Forell Wer sich intensiver mit dem aquaristischen Hobby befasst, wird früher oder später mit Chemikalien in Kontakt kommen. Und spätestens dann stellt sich die Frage, wi[...]
Die Zeolithe wurden 1756 von dem schwedischen Amateur-Mineralogen Baron Axel Fredrick von Cronstedt entdeckt. Er beobachtete, dass das Mineral beim Erhitzen zu brodeln und zu schäu[...]
Bei mehr und mehr – vor allem empfindlichen – Garnelenarten wie Bienen- oder Sulawesigarnelen setzt sich die Haltung in mit Mineralsalz aufgesalzenem Osmose- oder Regen[...]