Text und Fotos: Roland Emmenlauer Neritina pulligera sind kein Erstbesatz in einem Aquarium, im Gegenteil, oft kommen sie schon ausgehungert in die Shops. Sind sie fit, kann man si[...]
Wir haben für euch das neu aufgelegte, aber altbewährte Futter „Schnecko Pro“ und auch das „Wels Pro“ von Peters Laden getestet. Wels Pro besteht aus glatte[...]
Das Gerücht, dass Nixenschnecken (Neritidae) wie zum Beispiel Renn-, Kahn– oder Kronenschnecken sich nicht selbstständig umdrehen können und deshalb zum Tode verurteilt sind,[...]
Text und Bild: Alexandra Behrendt Liebe Freunde, hier haben wir eine frisch erhaltene Paludomus loricatus, umgangssprachlich Bella oder Rotpunkt-Schnecke. Wie man deutlich sehen ka[...]
Das Erlösen von Tieren ist ein heikles, emotionsbeladenes Thema. Grundsätzlich gilt natürlich auch bei unseren Wirbellosen das Tierschutzgesetz, das verbietet, einem Tier vermeidba[...]
Schon lange liest man immer wieder in Foren und Gruppen, dass Clea (Anentome) helena zwar ein sehr effektiver Schneckenfresser ist, aber eben nicht nur an Schnecken geht, sondern a[...]
Die Schnecken des Süßwassers unterscheiden sich in ihrer Anatomie relativ stark, daher wird in der Literatur gerne eine sehr stark generalisierte Darstellung verwendet. Grafik: Wik[...]
Die Schnecken des Süßwassers unterscheiden sich in ihrer Anatomie relativ stark, daher wird in der Literatur gerne eine sehr stark generalisierte Darstellung verwendet. Grafik: Wik[...]
Bei zu hohen Temperaturen (über 25 °C) sollten Schnecken nicht versendet werden, bei zu tiefen (unter 5 °C) auch nicht. Für manche tropischen Arten sind 5 °C zu kalt, macht Euch al[...]
Bei zu hohen Temperaturen (über 25 °C) sollten Schnecken nicht versendet werden, bei zu tiefen (unter 5 °C) auch nicht. Für manche tropischen Arten sind 5 °C zu kalt, macht Euch al[...]