Lumbriculus variegatus
Beschreibung
- segmentierte Würmer, im Verhältnis zur Körperlänge relativ dünn
- rosa bis rötliche Färbung durch hämoglobinhaltiges Blut
- Borsten an der Körperwand jedes Segmentes
- mehr oder weniger runder Querschnitt
- ausgewachsen ca. 4 bis 8 cm lang, bis ca. 2 mm dick
- runder Körper, im Gegensatz zu Eiseniella tetragona
- Rüssellappen am Kopf, unterm Mikroskop sichtbar
Diagnose
Lange, an Regenwürmer erinnernde Würmer (mit denen L. variegatus eng verwandt ist) am Boden des Aquariums oder in den Wasserpflanzen, die Tubifex entfernt ähnlich sehen. Deutlich sichtbare Segmentierung (Ringelung), rote bis rosafarbene Färbung.
Herkunft/Verbreitung
praktisch weltweit im flachen Süßwasser und sumpfigen Uferzonen
Futter
Detritus (verrottende Pflanzen und im Aquarium auch Futterreste)
Vermehrung
vermutlich ungeschlechtlich durch Abschnürung
Fortbewegung
kriechend, ringelnd, kann nicht aktiv schwimmen
Einschleppung
mit Pflanzen und Einrichtungsgegenständen aus bereits besiedelten Becken oder der Natur
Bekämpfung
Alle hämoglobinführenden Oligochaeten (Wenigborster) sind für Aquarienbewohner harmlos, eine Bekämpfung ist nicht notwendig. Tubifex gelten als sehr gutes Fischfutter.
Wenigborster werden von Flubenol oder Panacur nicht in Mitleidenschaft gezogen!
Alle Bilder: Werner Klotz