Nigerianische Schwebergarnele
Diese Garnelenart ist in West- und Zentralafrika endemisch. Im Genus Desmocaris gibt es bisher nur zwei beschriebene Arten.
In der Natur kommen sie in eutrophen, also organisch belasteten, nährstoffreichen Süßwassersümpfen im stehenden oder schwach strömenden Wasser vor.
Ihre Pleopoden (Schwimmbeine) können sie seitlich rechtwinklig abknicken, so dass sie beim Schwimmen rechts und links vom Abdomen sichtbar sind. Sie können sowohl vorwärts als auch rückwärts schwimmen und im Wasser stehend schweben, das aber nur Aquarien mit geringer bis kaum vorhandener Strömung.
-
Vergesellschaftung:
Mit Schnecken (kleinere Exemplare können gefressen werden), kleinen friedlichen Fischen und anderen Zwerggarnelen. Eine Vermischung mit Caridina-, Neocaridina- und Paracaridina-Arten ist unwahrscheinlich.
Empfohlene Wasserwerte
Wassertemperatur: 22 bis 30 °C
pH: 6-7,5
GH: 6-9
KH: 0-4Beckengröße:
ab 30 cm, besser ab 60, da die Tiere sehr schwimmfreudig sind. Eine Gruppenstärke ab 10 Tieren ist empfehlenswert.
Futter:
Alle gängigen für omnivore Garnelen geeigneten Futtermittel, mehr Infos hierzu findet Ihr auch unter “Allgemeine Hinweise zur Fütterung von Garnelen” – eventuell etwas proteinlastiger als für Caridina-, Neocaridina- und Paracaridina-Arten.
-
Geschlechtsunterschiede:
Weibchen sind größer und haben heruntergezogene Bauchtaschen. Meist kann man sie gut am Nackenfleck (Eiervorproduktion) bzw. den sehr großen grünlichen Eiern an den Schwimmfüßen erkennen.
Größe der Weibchen: bis 45 mm
Größe der Männchen: bis 35 mmVermehrung:
Spezialisierter Fortpflanzungstyp, d.h. aus bis zu 15 Eiern schlüpfen nach ca. 5 bis 6 Wochen fertig entwickelte, relativ große Jungtiere.
Zucht:
Ordentliche Vermehrung bei guten Bedingungen, jedoch nicht so zahlreiche Nachkommenschaft wie die Neocaridinen.