Wie Insekten gehören die Krebstiere (Crustacea) zu den Gliederfüßern (Arthropoda).
Der Körper der Flusskrebse teilt sich in Abdomen (Hinterleib) und Cephalothorax (Kopf-/Brustpanzer).
Außer seinen vier Schreitbeinpaaren hat der Flusskrebs ein Paar Scherenbeine. Somit verfügt er über insgesamt 10 Beine. Daher kommt der Name Decapoda (Zehnfusskrebse). Mit seinen Scherenbeinen kann ein Krebs nicht nur Nahrung fassen und festhalten, er benutzt sie auch, um zu drohen und sich damit zur Wehr zu setzen.
Krebse haben kein Innen-, sondern ein Außen- oder Exoskelett. Der wasserundurchdringliche Panzer, die Cuticula, besteht aus Chitin (sorgt für Beweglichkeit) sowie Sklerotin und Kalk (sorgen für Festigkeit). Er stützt und schützt den Krebs.
Da dieser Panzer nicht mitwächst, muss sich der Krebs in regelmäßigen Abständen häuten. Nach der Häutung ist der Panzer weich und muss erst aushärten.
[singlepic id=2506]
Grafik von William J. Tietjen, Bellarmine University, Louisville, KY USA
A ) Telson: Mittelteil des Schwanzfächers mit Afteröffnung
B ) Abdomen (Hinterleib): in 6 Segmente gegliedert
C ) Carapax: zusammengewachsener Kopf- und Brustpanzer, in sich unbeweglich und sehr hart
D ) Nackenfurche: Grenze zwischen Kopf- und Brustpanzer
E ) Maxilliped (Kieferfuß): dient dem Festhalten der Nahrung. Bildet zusammen mit den Maxillen (Mundwerkzeugen) und den Mandibeln (Kieferwerkzeugen) die Kauwerkzeuge des Krebses
F ) Auge: Die Facettenaugen sitzen auf Stielen, die voneinander unabhängig beweglich sind und so eine Rundumsicht ermöglichen
G ) Rostrum: Stirnfortsatz
H ) Kleinere Antennen (Antennulen): Riech- und Geschmacksorgan
I ) Größere Antennen: Tastorgan. Unabhängig voneinander in alle Richtungen beweglich
J ) Cheliped (Scherenfuß): zum Scherenbein umgebildetes Schreitbein. Ein unbeweglicher Fortsatz des Propodus und der bewegliche Dactylus bilden die Schere (Chela).
K ) Erstes Schreitbein (1. Pereiopod): ebenso wie das zweite Schreitbein mit einer kleinen Schere versehen
L ) Viertes Schreitbein (4. Pereiopod): ebenso wie das dritte Schreitbein mit einer Klaue versehen. Die Schreitbeine dienen dem Krebs zur Bewegung vor-, rück- und seitwärts.
M ) Schwimmfüße (Pleopoden): dienen zum Schwimmen. Das Weibchen heftet daran seine Eier fest und fächert ihnen damit sauerstoffreiches Wasser zu.
N) Uropoden: Schwanzfächer. Beim Fluchtreflex schnellt der Krebs mit Hilfe seiner kräftigen Abdominalmuskulatur schlagartig seinen Schwanzfächer nach vorn und macht so einen großen Sprung rückwärts.
Quellen:
Tietjen, William. Biology Laboratory Manual (1991) Harper Collins Publishers, Inc., New York, NY