Der omnivore Ernährungstyp:
Tiere dieses Typus werden allgemein als Allesfresser bezeichnet, die Ernährung besteht sowohl aus carnivorer wie aus herbivorer Nahrung. Je nach Spezies kann jedoch auch eine Tendenz in Richtung carnivor oder herbivor vorliegen. Dies ist der Fall wenn mehr als 50% der Nahrung eindeutig in die eine oder andere Richtung weisen.
Der carnivore Ernährungstyp:
Tiere dieses Typus ernähren sich hauptsächlich von fleischlicher, proteinreicher Nahrung. Das Futter kann lebend, frisch tot, gefrost oder getrocknet angeboten werden.
Zum Nahrungsangebot zählen:
Muschelfleisch, Shrimps, Fisch, Schnecken, Gammarus/Bachflohkrebse, Wasserasseln & Asseln, Daphnien/Wasserflöhe, Mückenlarven (rot, weiß & schwarz), Muschelkrebse, Grindal, Tubifex, Microwürmchen/Essigeelchen, Cyclops, Artemia und deren Nauplien, handelsübliche Tabs, Flocken, Pellets, Sticks mit einem hohen Proteingehalt.
Gerade dieses Futter kann zu einer starken Wasserbelastung führen und sollten in der Größe und Anzahl den zu fütternden Bewohner entsprechenden in angepaßten Menge gereicht, Reste nach kurzer Zeit aus dem Wasser entnommen werden. Dies spielt bei Landbewohnern keine bedeutende Rolle, das Futter kann länger liegen bleiben, da manche Tiere dort sogar leicht verwesendes Material bevorzugen. Bei territorialen Tieren sollte anzahlmäßig für jedes Individuum Futter angeboten werden.
Der herbivore Ernährungstyp:
Tiere dieses Typus ernähren sich hauptsächlich von pflanzlicher, ballaststoff-, mineral- und vitaminhaltiger Nahrung. Das Futter kann getrocknet, frisch oder überbrüht angeboten werden.
Zum Nahrungsangebot zählen:
Herbstlaub, abgestorbenes/verrottendes Laub: z.B. Eiche, Buche, Ahorn, Seemandelbaum, Schwarzerle, Kirsche, Apfel, Birne, Birke
Grünes Laub/Pflanzen getrocknet: z.B. Haselnuss, Wein/Vitis sp., Walnuss, Esskastanie
Frisches Pflanzenmaterial überbrüht: Brom-, Erd-, Himbeere, Brennessel, Löwenzahn, Spinat & Mangold (auch Tiefkühlware)
Aufwuchsorganismen: Algen, Bakterienrasen, Pilze
Fertigprodukte: z.B. Algentabs, -flocken, Gras-, Heu-, Karotten-, Kürbispellets & Sticks
Der Nahrungsspezialist:
Tiere dieses Ernährungstypes sind in ihrer Ernährung oft auf einzelen Arten, Gattungen, Tier-, Pflanzengruppen oder bestimmte Methoden der Nahrungsaufnahme beschränkt.
Molluscivor:
Ernährt sich ausschließlich von Mollusken (Schnecken, Muscheln)
Filtrierer:
Filtern die Nahrung aus dem Wasser, brauchen Strömung. Er kann auf Kleinstlebewesen und/oder kleinste Pflanzenpartikel spezialisiert sein oder auf Zoo- und /oder Phytoplankton.
Zum Nahrungsangebot zählen:
Mückenlarven, Muschelkrebse, Cyclops, Daphnien, Nauplien, kleine Würmer, kleinste Pflanzenpartikel oder kleine Fertigfutterflocken. Einge zu den Filtrierern gehörende Schnecken benötigen feinstes Staubfutter.
Weitere Nahrungsmittelvorschläge findet ihr in folgenden Artikeln: Allgemeine Hinweise zur Ernährung von Garnelen, Futterliste Astacidea (Krebse), Futterliste Brachyura (Krabben), Futterliste für Gastropoda (Schnecken) und Futterliste für Coenobita
Jegliches Pflanzenmaterial sollte wegen der Schadstoffbelastung und der Gefahr von Düngemittel- und Pestizidrückständen nicht direkt an Straßen oder Feldern gepflück werden. Gemüse und Obst sollte aus dem gleichen Grund aus biologischen Anbau gekauft werden. Alle Wirbellosen reagieren sehr empfindlich auf Schwermetalle wie z.B. Kupfer.
Fragen? Diskussionsbedarf? Bitte hier entlang.