Reiner züchtet blaue und schwarze Tigergarnelen in besonders hochwertigen Graden, mit und ohne OE, sowie Crystal Reds, die er aus einem wilden schwarzen Bienenstamm vor nun fast 40 Jahren herausgezüchtet hatte.
Hallo Reiner, erst einmal möchte ich mich im Namen der Crustahunter bei dir bedanken, dass Du dir die Zeit genommen hast, uns einen kleinen Einblick hinter die Kulissen eines langjährigen Züchters zu gewähren. Die erste Frage, die mich brennend interessiert, ist, wann das bei Dir mit der Aquaristik begonnen hat?
Reiner: Das war vor etwa 40 Jahren mit Zierfischen.
Welche Art waren deine ersten Zierfische?
Reiner: Das war eine Rasbora-Art, wahrscheinlich R. brigittae.
Wie kamst Du dazu, Garnelen zu halten und zu züchten, und woher hast Du damals deine ersten Tiere erhalten?
Reiner: Durch einen Zufall bin ich, kurz nachdem ich mein erstes Aquarium gekauft habe, auch auf die ersten Garnelen gestoßen. Das war in einer Zoohandlung nahe München vor über 35 Jahren. Vermutlich wurden diese nur als Beifang dem Händler mit dazu gegeben. Zum damaligen Zeitpunkt war nicht viel über die Haltung und Zucht dieser Tiere bekannt. Da mir diese Garnelen von Beginn an gefallen hatten, kaufte ich eine ganze Gruppe. So begann ich erst mit der Vermehrung, und später wurde daraus eine gezielte Zucht durch Selektion.
Wann genau hast Du denn mit der Selektionszucht begonnen?
Reiner: Das war vor 20 Jahren.
(A.d.R.: Reiner gelang es durch stetig konsequente Selektion, aus dem schwarzen wilden Bienenstamm einen stabilen rote Bienenstamm (CRS) heraus zu züchten. Also lange vor Herrn Suzuki, der die Crystal Red/Red Bees ja bekanntermaßen publik gemacht hat.)
Welche Garnelenart(en) sind mittlerweile deine Lieblinge?
Reiner: Ganz klar, die Black Tiger.
Woher bekamst du deine ersten Exemplare?
Reiner: Von 3-4 verschiedenen Züchtern.
Wieviel Becken betreibst du mittlerweile?
Reiner: Momentan sind es genau 11 Aquarien.
Bei welchen Wasserwerten vermehren sich deine BT am besten?
Reiner: KH 3-4, der Rest ist egal.
Einige Züchter berichten, dass ihre Tigergarnelen proteinhaltiges Futter bevorzugen. Teilst Du diese Erfahrungen, bzw. womit fütterst Du Deine Tigergarnelen ?
Reiner: Nein, alle Garnelen bekommen bei mir dasselbe Futter, ich verfüttere alles, was man so im Fachhandel bekommt, die Hauptsache ist: abwechslungsreich und mit wenig Proteinen.
Zuchtanlage:
Hier kannst Du uns genaueres über die technischen Daten Deiner Anlage verraten (z.B. Beckengröße,Filterung etc.): Alle Becken haben eine Mindestgröße von 50 Litern, gefiltert wird über HMF-Filter. Als Bodengrund wird u.a. Rheinsand, ADA und Akadama verwendet.
Zuchtbericht:
Uwe Neumann hat von seiner Beobachtung berichtet, dass Tigergarnelen auf den äußeren Lichteinfall und die Lichtintensität im Aquarium empfindlicher reagieren können. Hast Du ebenfalls solche Erfahrungen gemacht?
Reiner: Anfangs ja, da ich unter anderem Tigergarnelen von Uwe bekam, nach einigen Gen-Potentialerweiterungen dann nicht mehr.
Beschäftigst Du dich weiterhin mit der Selektion ? Falls ja, möchtest Du uns verraten, in welche Richtung Du derzeit arbeitest ?
Reiner: Mein Zuchtziel sind schöne und gesunde Tiere, die eine Verträglichkeit und Unempfindlichkeit haben, was die Wasserwerte von Leitungwasser betrifft. Dies ist mir mit einigen stabilen Stämmen auch schon gelungen. Weitere Projekte werde ich mit „Taiwanern“ verfolgen, diese kann ich zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht verraten.
Meinst Du, dass sich in den Tigergarnelen noch weitere Zuchtpotentiale verstecken, sowohl für die reine Tigergarnelenzucht als auch für die Zucht z.B. Tigerbiene?
Reiner: Ja, es wird mit großer Sicherheit noch einiges auf den Markt kommen. Aber ich beschränke mich auf meine BT, Experimente überlasse ich anderen.
Hier kannst Du uns etwas genaueres über Deine Erfahrungen die Du über die Jahre bei der Garnelenzucht (BT) gemacht hast verraten:
Reiner: So sauber wie möglich arbeiten. Ohne auszuprobieren möglichst naturnahe Verhältnisse schaffen. Die Garnelen sollten nicht überfüttert werden.
Lieber Reiner, ich bedanke mich recht herzlich bei Dir, dass ich bei Dir zu Besuch sein durfte und Du mir sowie den Lesern einen kleinen Einblick in Deine erfolgreiche Garnelenzucht gewährt hast.
Das war es auch schon wieder, ich hoffe das dieser Bericht all unseren Lesern gefallen hat. Kommentare, Lob und Kritik könnt Ihr gerne äußern, damit wir beim nächsten „Zu Besuch bei…“ weitere interessante Insider Berichte schreiben können.