Text und Bilder: Alexander Früh Was man braucht:
- ein Aquarium (hahaha)
- Dennerle-Filter mit Düsenrohr
- Aquarienschlauch 6mm
- 5l Bierfasskühlung von z.B. CIAtronic (Ebay, 20,- Eur)
- evtl. PUK-Säge / Messer
- evtl. Schaumstoffblöcke
Als wir letzte Woche vom Sommer überrascht wurden, stand ich vor dem Problem, dass meine Aquarien zu heiß wurden. Das große Becken (60l) hab ich mit der bekannten und bewährten Lüfterkühlung (Anleitung hier) gekühlt. Da ich davon nur einen hatte, war die Frage, wie ich das 20l Becken kühlen könnte. Da fiel mir die Bierfasskühlung ein, die zu Hause im Keller rumstand. Als ich die Kühlung zu einem Probelauf startete bemerkte ich, dass die Lüftungsschlitze bei diesem Modell nicht wirklich optimal sind, es konnte keine Zirkulation entstehen. Die heiße Luft konnte nicht entweichen sondern hat sich gestaut und wurde wieder angesaugt. Also habe ich an jeder Seite eine weitere Lüftungsöffnung ins Gehäuse geschnitten. Dazu habe ich den Gehäusedeckel abgeschraubt und auf Höhe der Kühlrippen mit der Säge eine Öffnung ausgesägt. Die Auslassöffnung für den Bierzapfhahn habe ich mit zurechtgeschnittenen Schaumstoffblöcken verschlossen. Bei 30° Raumtemperatur war das nötig, sonst hätte sich das Kühlwasser zu sehr erwärmt. Die Temperatur des Kühlwassers lag somit bei maximal 22°.
Der Bierkühler darf laut Hinweisschild eigentlich nicht mit Flüssigkeiten befüllt werden. Vermutlich wegen der Schrauben die augenscheinlich nicht abgedichtet sind. Ich habe daher das Wasser nur bis ca. 2cm unterhalb dieser Schrauben eingefüllt. Der Behälter unterhalb der Schrauben besteht aus einem Teil und ist somit dicht. In dieses Wasser kommt der aufgewickelte 6mm Aquarienschlauch.
Das eine Ende des Schlauches wird auf eine Düse am Düsenrohr des Filters gesteckt, das andere Ende des Schlauches ragt ins Becken. Dieses Ende sollte mit z.B. einer Feinstrumpfhose gesichert werden. Bei mir haben die Posthornschnecken versucht, in die Freiheit zu kriechen. Außerdem muss der Schlauch unbedingt befestigt werden. Wenn er, aus welchem Grund auch immer, aus dem Becken fällt, wird das komplette Becken leergepumpt.
Die Kühlung funktioniert gut. Im Schnitt hat sie das Becken um 5° unter Raumtemperatur gehalten, sogar bei 30° Raumtemperatur, wie man in der Statistik sehen kann. Um 10 Uhr hab ich eine kleine Hand voll Eiswürfel in den Kühlbehälter gegeben. Es hat 2 Stunden gedauert, bis das Becken um 1° heruntergekühlt war. Der zusätzliche Kühleffekt hat für 3 Stunden angehalten. Das ist also eine zusätzliche Option um in den heißesten Stunden noch etwas mehr zu kühlen.