Text und Bild: Andreas Stoll
Ich habe nun schon mehrere Versuch durch, Becken zu trennen und trotzdem flexibel zu bleiben, und möchte aus diesem Grund natürlich keine Verklebungen oder dergleichen. Also was tun?
Folgendes habe ich in meinem 54er Becken mit Bodenfilter und drei Steigrohren umgesetzt.
Hierzu benötigt man pro Abtrennung:
– eine Plexiglasscheibe in 3 mm Stärke
– ein Stück schmalen Kabelkanal
– einen dünnen Streifen feine Filtermatte
– wer möchte noch 2x Dennerle Abdeckscheibenhalter oder 1x Aquael Shrimp Set Füßchen/Abdeckscheibenhalter
Und nun zur Umsetzung.
Eigentlich ist es ganz einfach. Trennscheiben auf Beckenbreite minus 0,7 bis 1 mm zusägen. Trennscheibe in den Bodengrund einschieben, bis sie auf dem Bodenfilter aufsitzt.
Dann das abgelängte schmale Kabelkanalstück zwischen Rückwand und Trennscheibe schieben. Somit haben wir anliegende Spannung. Jetzt den Kabelkanal mit einem dünnen Streifen Filtermatte auf einer der beiden Kabelkanalseiten füllen, sodass die Trennscheibe gegen die andere Kabelkanalwand gedrückt wird.
Wer möchte, kann sich dann oben noch eine Fixierung basteln. Dies funktioniert mit zwei Dennerle Abdeckscheibenhaltern, in die man einen der Stärke der Abdeckscheibe entsprechend breiten Schlitz sägt/fräst, …
Ich hatte zum Glück noch Füßchen vom Aquael Shrimp Set. Diese wurden am Winkel auseinander gesägt. Der Schlitz in der Mitte jeder Seite ist gerade 3mm breit, somit hat dies wunderbar zu meinen 3mm Trennscheiben gepasst.
Wir haben keine Verklebung. Die Trennscheibe kann jederzeit problemlos wieder entfernt oder an einen anderen Platz versetzt werden.
An der Frontscheibe liegt die Trennscheibe nun plan an und hinten haben wir durch das Anpressen der Scheibe an die Kabelkanalwand auch eine plan anliegende Fläche. Aus meiner Sicht is es ziemlich unwahrscheinlich bis unmöglich, dass sich ein Jungtier durch die Filtermatte im Kabelkanal durchdrückt, da ja sehr feine Filtermatte verwendet und diese noch zusammengepresst wird. Die Matte dient nur der Fixierung. Dieses Becken hatte vor dem Umbau bereits 3 Steigrohre aus einem Bodenfilter und einen Schwammfilter.
Der Bodenfilter ist weiterhin verbaut und in Betrieb. Somit wandert das Wasser über den Bodengrund/Bodenfilter, und nur ein wenig über den „gepressten“ Schwamm.