Eine kleine Anleitung für einen Nährboden, der einen Überblick der Keimbelastung im Beckenwasser verschaffen kann.
von Bernhard Ehmer
Wir benötigen:
- 5 Kartoffeln
- 100 ml Wasser
- 2g Agar Agar Pulver (keine Agartine)
- 1 Küchentuch/Geschirrtuch
- Petrischalen mit Deckel (Glas)
- Tesafilm
- Schnellkochtopf (Küchenofen geht auch)
Schritt 1:
Kartoffeln (ungeschält) rund 30 min. weichkochen
Schritt 2:
Kartoffeln stampfen, pürieren.
Schritt 3:
Den weichen Brei in ein Küchentuch geben, Küchentuch zu einem Sack bündeln und den Brei durch das Tuch in einen kleinen Kochtopf/Milchtopf pressen. (Prinzip Serviettenknödel).
Schritt 4:
Den Agar Agar in den Topf mit der Kartoffelbrühe geben, und ganz kurz aufkochen (30 Sekunden- umrühren nicht vergessen).
Schritt 5:
Die heiße Agar-Kartoffelmasse in die Petrischalen einfüllen 3 Millimeter an Füllhöhe genügen (Fall die Brühe schaumig ist durch ein feines Teesieb einfüllen, der Schaum bleibt im Sieb zurück).
Schritt 6:
Petrischalen gut in Alufolie (einzeln) einwickeln, und im Schnellkochtopf 40 min desinfizieren.
Schritt 7:
Den Topf abkühlen lassen, am besten draußen. Danach die Petrischalen mit dem Tesafilm versiegeln. Messung der Keimzahl: 5ml Beckenwasser in die Petrischale füllen und gleich wieder in den Ausguss gießen. Sofort Deckel darauf, mit Tesa versiegeln, und an einen warmen Ort stellen (25-35 Grad Celsius). Nach 24h sollten erste Keim-Kolonien sichtbar werden.
Nicht auf die Nährmasse atmen, das könnte das Ergebnis empfindlich verfälschen.
Auswertung der Kontaminationen:
100 000/ml könnte man als Katastrophe bezeichnen. 1000 wäre im Prinzip (wir wissen ja nicht was da „schwimmt“) schon positiv.
Wichtig:
- Kontaminierte Petrischalen niemals öffnen !
- Kontaminierte Petrischalen ohne Tesa bei 120-150 Grad am besten +30 min in den Ofen.
- Die durch die Hitze abgetöteten Kolonien und den Nährboden mit heißem Wasser ausspülen.
- Petrischale mit Desinfektionsmittel oder hochprozentigem Schnaps säubern.