Professor Robert Elwood und Barry Magee von der Queen’s University in Belfast gingen der Sache nach. Sind Krebstiere imstande, Schmerz zu fühlen? Dazu muss man zunächst einmal zwischen tatsächlichem Schmerz und Nozizeption unterscheiden: Schmerzen führen per definitionem zu einer Vermeidung des Reizes in der Zukunft und damit zu Lernverhalten, Nozizeption lediglich dazu, dass sich das getestete Tier dem Reiz akut reflexhaft entzieht, aber sein Verhalten aufgrund dieses Reizes nicht ändert.
Nozizeption wird allgemein bei allen Tieren als gegeben angesehen, das Schmerzempfinden jedoch wird noch bei vielen Tieren in Frage gestellt.

Carcinus maenas, Public Domain
Professor Elwood und sein Student Barry Magee fingen 90 Strandkrabben (Carcinus maenas) und brachten die Tiere in ihr Labor an der Queen’s University in Belfast. Der Versuchsaufbau machte sich die Neigung der Tiere zu Nutze, sich gern in dunklen Verstecken aufzuhalten. Krabben sehen zwar mit ihren Scheren und Panzern wohl wehrhaft aus, bevorzugen aber dennoch ihren Fressfeinden gegenüber eine Vermeidungsstrategie und verbringen lange Zeit im Verborgenen. Die Krabben wurden einzeln in Becken gesetzt, in denen ihnen zwei gleichermaßen attraktive Verstecke zur Verfügung standen. Einige der Tiere erlebten jedoch eine unangenehme Überraschung: in ihrem Versteck erhielten sie einen zwar ungefährlichen, aber doch unangenehmen elektrischen Schlag. Wenn diese Tiere nach einer kurzen Zeit wieder in das betreffende Aquarium gesetzt wurden, konnte beobachtet werden, dass sie sich trotz des Reizes zunächst wieder in die Höhle zurückzogen, die sie bereits kannten, auch wenn ihnen dort wieder ein elektrischer Schlag versetzt wurde.
Dass Tiere zwischen einer wertvollen Ressource und einer potenziellen Gefahr abwägen, ist allerdings ein bekanntes Phänomen. Daher wurden die Krabben noch ein drittes Mal in dasselbe Becken zurückgesetzt – und nun begann die Mehrzahl, ein alternatives Versteck zu suchen. Nach nur zwei elektrischen Schlägen änderten sie also ihr Verhalten und zeigten einen deutlichen Lerneffekt.
Dies ist laut Elwood und Magee ein starker Hinweis darauf, dass auch Krebstiere Schmerz empfinden können.
Quelle:
Barry Magee and Robert W. Elwood: Shock avoidance by discrimination learning in the shore crab (Carcinus maenas) is consistent with a key criterion for pain
J Exp Biol 2013 216:353-358. ; doi:10.1242/jeb.072041;
Fragen, Ergänzungen, Anregungen? Bitte hier entlang.