Riesenfächergarnele, Monsterfächergarnele
Riesenfächergarnelen stammen aus Flüssen mit starker Strömung an der Westküste Afrikas und der Ostküste Südamerikas. Dort leben sie im Weißwasserbereich. Auch im Aquarium benötigen sie eine sehr starke Strömung und Sitzplätze in Strömungsbereichen, da sie mit ihren Fächern feine Nahrungsteilchen aus dem Wasser filtern. Sollten die Tiere häufig mit ihren Fächern den Boden absuchen, erhalten sie in der Strömung zu wenig Nahrung. Dies sollte vermieden werden, da die Fächer darunter leiden und die Tiere bis zur nächsten Häutung vermutlich Schwierigkeiten beim Fächern bekommen können.
-
Vergesellschaftung:
Mit Zwergarnelen und kleinen, nicht zu aufdringlichen Fischen. Vergesellschaftung mit Flusskrebsen oder Krabben sollte vermieden werden, da die Garnelen nach der Häutung verletzt werden könnten. Mittlerweile häufen sich die Hinweise, dass es sich bei Atya gabonensis um recht territoriale Tiere handeln dürfte. Eine Paarhaltung scheint daher empfehlenswert und der Gruppenhaltung vorzuziehen zu sein.
Empfohlene Wasserwerte
Wassertemperatur: 24 bis 28 °C
pH: 6,5 bis 8
GH: bis 20
KH: bis 20Beckengröße:
ab 80 cm Kantenlänge, die Tiere sollten in paarweise oder in einer Weibchengruppe mit nur einem Männchen gehalten werden.
Futter:
Filtrierer; braucht Staubfutter wie gemahlenes Garnelenfutter, gemahlene getrocknete Brennesselblätter, Spirulina, gemahlenes getrocknetes Eichen-, Buchen-, Walnusslaub, Artemianauplien, Microwürmchen, Cyclops, Daphnien.
-
Geschlechtsunterschiede:
Männchen zeigen deutlich stärker entwickelte vordere Schreitbeine. Bei adulten Weibchen ist der Bauchpanzer nach unten ausgezogen.
Größe Weibchen: 14 cm
Größe Männchen: 14 cmVermehrung:
primitiver Fortpflanzungstyp, d.h. es werden Larven entlassen, die sich in mehreren Entwicklungsstadien in Meerwasser zur Garnele entwickeln.
Zucht:
in Gefangenschaft bereits gelungen: Zuchtbericht
Riesenfächergarnele, Monsterfächergarnele
Riesenfächergarnelen stammen aus Flüssen mit starker Strömung an der Westküste Afrikas und der Ostküste Südamerikas. Dort leben sie im Weißwasserbereich. Auch im Aquarium benötigen sie eine sehr starke Strömung und Sitzplätze in Strömungsbereichen, da sie mit ihren Fächern feine Nahrungsteilchen aus dem Wasser filtern. Sollten die Tiere häufig mit ihren Fächern den Boden absuchen, erhalten sie in der Strömung zu wenig Nahrung. Dies sollte vermieden werden, da die Fächer darunter leiden und die Tiere bis zur nächsten Häutung vermutlich Schwierigkeiten beim Fächern bekommen können.
-
Vergesellschaftung:
Mit Zwergarnelen und kleinen, nicht zu aufdringlichen Fischen. Vergesellschaftung mit Flusskrebsen oder Krabben sollte vermieden werden, da die Garnelen nach der Häutung verletzt werden könnten.
Empfohlene Wasserwerte
Wassertemperatur: 24 bis 28 °C
pH: 6,5 bis 8
GH: bis 20
KH: bis 20Beckengröße:
ab 80 cm Kantenlänge, die Tiere sollten in Gruppen ab mindestens vier gehalten werden.
Futter:
Filtrierer; braucht Staubfutter wie gemahlenes Garnelenfutter, gemahlene getrocknete Brennesselblätter, Spirulina, gemahlenes getrocknetes Eichen-, Buchen-, Walnusslaub, Artemianauplien, Microwürmchen, Cyclops, Daphnien.
-
Geschlechtsunterschiede:
Männchen zeigen deutlich stärker entwickelte vordere Schreitbeine. Bei adulten Weibchen ist der Bauchpanzer nach unten ausgezogen.
Größe Weibchen: 14 cm
Größe Männchen: 14 cmVermehrung:
primitiver Fortpflanzungstyp, d.h. es werden Larven entlassen, die sich in mehreren Entwicklungsstadien in Meerwasser zur Garnele entwickeln.
Zucht:
bisher nicht gelungen
Riesenfächergarnele, Monsterfächergarnele
Riesenfächergarnelen stammen aus Flüssen mit starker Strömung an der Westküste Afrikas und der Ostküste Südamerikas. Dort leben sie im Weißwasserbereich. Auch im Aquarium benötigen sie eine sehr starke Strömung und Sitzplätze in Strömungsbereichen, da sie mit ihren Fächern feine Nahrungsteilchen aus dem Wasser filtern. Sollten die Tiere häufig mit ihren Fächern den Boden absuchen, erhalten sie in der Strömung zu wenig Nahrung. Dies sollte vermieden werden, da die Fächer darunter leiden und die Tiere bis zur nächsten Häutung vermutlich Schwierigkeiten beim Fächern bekommen können.
-
Vergesellschaftung:
Mit Zwergarnelen und kleinen, nicht zu aufdringlichen Fischen. Vergesellschaftung mit Flusskrebsen oder Krabben sollte vermieden werden, da die Garnelen nach der Häutung verletzt werden könnten.
Empfohlene Wasserwerte
Wassertemperatur: 24 bis 28 °C
pH: 6,5 bis 8
GH: bis 20
KH: bis 20Beckengröße:
ab 80 cm Kantenlänge, die Tiere sollten in Gruppen ab mindestens vier gehalten werden.
Futter:
Filtrierer; braucht Staubfutter wie gemahlenes Garnelenfutter, gemahlene getrocknete Brennesselblätter, Spirulina, gemahlenes getrocknetes Eichen-, Buchen-, Walnusslaub, Artemianauplien, Microwürmchen, Cyclops, Daphnien.
-
Geschlechtsunterschiede:
Männchen zeigen deutlich stärker entwickelte vordere Schreitbeine. Bei adulten Weibchen ist der Bauchpanzer nach unten ausgezogen.
Größe Weibchen: 14 cm
Größe Männchen: 14 cmVermehrung:
primitiver Fortpflanzungstyp, d.h. es werden Larven entlassen, die sich in mehreren Entwicklungsstadien in Meerwasser zur Garnele entwickeln.
Zucht:
bisher nicht gelungen
Riesenfächergarnele, Monsterfächergarnele
Riesenfächergarnelen stammen aus Flüssen mit starker Strömung an der Westküste Afrikas und der Ostküste Südamerikas. Dort leben sie im Weißwasserbereich. Auch im Aquarium benötigen sie eine sehr starke Strömung und Sitzplätze in Strömungsbereichen, da sie mit ihren Fächern feine Nahrungsteilchen aus dem Wasser filtern. Sollten die Tiere häufig mit ihren Fächern den Boden absuchen, erhalten sie in der Strömung zu wenig Nahrung. Dies sollte vermieden werden, da die Fächer darunter leiden und die Tiere bis zur nächsten Häutung vermutlich Schwierigkeiten beim Fächern bekommen können.
-
Vergesellschaftung:
Mit Zwergarnelen und kleinen, nicht zu aufdringlichen Fischen. Vergesellschaftung mit Flusskrebsen oder Krabben sollte vermieden werden, da die Garnelen nach der Häutung verletzt werden könnten.
Empfohlene Wasserwerte
Wassertemperatur: 24 bis 28 °C
pH: 6,5 bis 8
GH: bis 20
KH: bis 20Beckengröße:
ab 80 cm Kantenlänge, die Tiere sollten in Gruppen ab mindestens vier gehalten werden.
Futter:
Filtrierer; braucht Staubfutter wie gemahlenes Garnelenfutter, gemahlene getrocknete Brennesselblätter, Spirulina, gemahlenes getrocknetes Eichen-, Buchen-, Walnusslaub, Artemianauplien, Microwürmchen, Cyclops, Daphnien.
-
Geschlechtsunterschiede:
Männchen zeigen deutlich stärker entwickelte vordere Schreitbeine. Bei adulten Weibchen ist der Bauchpanzer nach unten ausgezogen.
Größe Weibchen: 14 cm
Größe Männchen: 14 cmVermehrung:
primitiver Fortpflanzungstyp, d.h. es werden Larven entlassen, die sich in mehreren Entwicklungsstadien in Meerwasser zur Garnele entwickeln.
Zucht:
bisher nicht gelungen
Riesenfächergarnele, Monsterfächergarnele
Riesenfächergarnelen stammen aus Flüssen mit starker Strömung an der Westküste Afrikas und der Ostküste Südamerikas. Dort leben sie im Weißwasserbereich. Auch im Aquarium benötigen sie eine sehr starke Strömung und Sitzplätze in Strömungsbereichen, da sie mit ihren Fächern feine Nahrungsteilchen aus dem Wasser filtern. Sollten die Tiere häufig mit ihren Fächern den Boden absuchen, erhalten sie in der Strömung zu wenig Nahrung. Dies sollte vermieden werden, da die Fächer darunter leiden und die Tiere bis zur nächsten Häutung vermutlich Schwierigkeiten beim Fächern bekommen können.
-
Vergesellschaftung:
Mit Zwergarnelen und kleinen, nicht zu aufdringlichen Fischen. Vergesellschaftung mit Flusskrebsen oder Krabben sollte vermieden werden, da die Garnelen nach der Häutung verletzt werden könnten.
Empfohlene Wasserwerte
Wassertemperatur: 24 bis 28 °C
pH: 6,5 bis 8
GH: bis 20
KH: bis 20Beckengröße:
ab 80 cm Kantenlänge, die Tiere sollten in Gruppen ab mindestens vier gehalten werden.
Futter:
Filtrierer; braucht Staubfutter wie gemahlenes Garnelenfutter, gemahlene getrocknete Brennesselblätter, Spirulina, gemahlenes getrocknetes Eichen-, Buchen-, Walnusslaub, Artemianauplien, Microwürmchen, Cyclops, Daphnien.
-
Geschlechtsunterschiede:
Männchen zeigen deutlich stärker entwickelte vordere Schreitbeine. Bei adulten Weibchen ist der Bauchpanzer nach unten ausgezogen.
Größe Weibchen: 14 cm
Größe Männchen: 14 cmVermehrung:
primitiver Fortpflanzungstyp, d.h. es werden Larven entlassen, die sich in mehreren Entwicklungsstadien in Meerwasser zur Garnele entwickeln.
Zucht:
bisher nicht gelungen