Mandarinkrabbe
Geosesarma notophorum stammt von der Insel Pulau Lingga/Indonesien. Dort lebt diese kleine nachtaktive Landkrabbe in feuchten Gebieten, wo sie sich tagsüber in selbst gegrabenen kurzen Erdhöhlen aufhält und nur nachts zum Fressen herauskommt. Im Aquaterrarium braucht diese Krabbe keinen tiefen Wasserteil – im Gegenteil, ihre Atmung ist so gut ans Landleben angepasst, dass sie sogar ertrinken könnte. Ein Wasserstand von ca. 5 cm reicht aus, wenn das Terrarium immer sehr feucht gehalten wird, kommt G. notophorum sogar ganz ohne Wasserteil aus. Da diese Krabbe gern klettert, kann das Terrarium auch in die Vertikale gut strukturiert sein und etwas höher ausfallen.
-
Vergesellschaftung:
Die Mandarinenkrabbe sollte nicht zusammen mit anderen Wirbellosen gehalten werden.
Empfohlene Haltungsparameter
Wasserteil: flach, Süßwasser
Temperatur im Terrarium: 22 bis 28 °CBeckengröße:
60 x 30cm Aquaterrarium für 5 Tiere, wobei ein Weibchenüberschuss gegeben sein sollte
Futter:
überwiegend carnivor, nimmt gern auch Lebendfutter aus der Terraristik, Laub sollte trotzdem immer im Becken vorhanden sein. Weitere Hinweise findet ihr in der Futterliste für Brachyura (Krabben).
-
Geschlechtsunterschiede:
Die Bauchklappe des Weibchens ist rund, die des Männchens V-förmig
Größe Weibchen: bis 1,5 cm
Größe Männchen: bis 1,5 cmVermehrung:
Nach der Häutung paaren sich die Tiere. Das Weibchen trägt seine Eier ungefähr 116 Tage unter der Bauchklappe (Mengedoht/Rademacher) und entlässt fertig entwickelte Jungtiere. Während der gesamten Tragezeit fressen die Weibchen nicht. Nach dem Schlupf klettern die Jungkrabben auf den Rücken ihrer Mutter und werden dort noch für mehrere Tage getragen. Dieses Verhalten ist bei Krabben einzigartig.
Zucht:
Nach dem endgültigen Entlassen sollten die Jungtiere separiert werden, da die Adultis stark Jagd auf sie machen. Auch untereinander sind die Jungkrabben dieser Art stark kannibalistisch, ausreichend Verstecke sind Pflicht!
Weiterführende Links:
Mandarinkrabbe
Geosesarma notophorum stammt von der Insel Pulau Lingga/Indonesien. Dort lebt diese kleine nachtaktive Landkrabbe in feuchten Gebieten, wo sie sich tagsüber in selbst gegrabenen kurzen Erdhöhlen aufhält und nur nachts zum Fressen herauskommt. Im Aquaterrarium braucht diese Krabbe keinen tiefen Wasserteil – im Gegenteil, ihre Atmung ist so gut ans Landleben angepasst, dass sie sogar ertrinken könnte. Ein Wasserstand von ca. 5 cm reicht aus, wenn das Terrarium immer sehr feucht gehalten wird, kommt G. notophorum sogar ganz ohne Wasserteil aus. Da diese Krabbe gern klettert, kann das Terrarium auch in die Vertikale gut strukturiert sein und etwas höher ausfallen.
-
Vergesellschaftung:
Die Mandarinenkrabbe sollte immer alleine gehalten werden.
Empfohlene Haltungsparameter
Wasserteil: flach, Süßwasser
Temperatur im Terrarium: 22 bis 28 °C
Beckengröße:
60 x 30cm Aquaterrarium für 5 Tiere, wobei ein Weibchenüberschuss gegeben sein sollte
Futter:
überwiegend carnivor, nimmt gern auch Lebendfutter aus der Terraristik, Laub sollte trotzdem immer im Becken vorhanden sein.
-
Geschlechtsunterschiede:
Die Bauchklappe des Weibchens ist rund, die des Männchens V-förmig
Größe Weibchen: bis 1,5 cm
Größe Männchen: bis 1,5 cm
Vermehrung:
Nach der Häutung paaren sich die Tiere. Das Weibchen trägt seine Eier ungefähr 116 Tage unter der Bauchklappe (Mengedoht/Rademacher) und entlässt fertig entwickelte Jungtiere. Während der gesamten Tragezeit fressen die Weibchen nicht. Nach dem Schlupf klettern die Jungkrabben auf den Rücken ihrer Mutter und werden dort noch für mehrere Tage getragen. Dieses Verhalten ist bei Krabben einzigartig.
Zucht:
Nach dem endgültigen Entlassen sollten die Jungtiere separiert werden, da die Adultis stark Jagd auf sie machen. Auch untereinander sind die Jungkrabben dieser Art stark kannibalistisch, ausreichend Verstecke sind Pflicht!
Weiterführende Links:
Mandarinkrabbe
Geosesarma notophorum stammt von der Insel Pulau Lingga/Indonesien. Dort lebt diese kleine nachtaktive Landkrabbe in feuchten Gebieten, wo sie sich tagsüber in selbst gegrabenen kurzen Erdhöhlen aufhält und nur nachts zum Fressen herauskommt. Im Aquaterrarium braucht diese Krabbe keinen tiefen Wasserteil – im Gegenteil, ihre Atmung ist so gut ans Landleben angepasst, dass sie sogar ertrinken könnte. Ein Wasserstand von ca. 5 cm reicht aus, wenn das Terrarium immer sehr feucht gehalten wird, kommt G. notophorum sogar ganz ohne Wasserteil aus. Da diese Krabbe gern klettert, kann das Terrarium auch in die Vertikale gut strukturiert sein und etwas höher ausfallen.
-
Vergesellschaftung:
Die Mandarinenkrabbe sollte immer alleine gehalten werden.
Empfohlene Haltungsparameter
Wasserteil: flach, Süßwasser
Temperatur im Terrarium: 22 bis 28 °C
Beckengröße:
60 x 30cm Aquaterrarium für 5 Tiere, wobei ein Weibchenüberschuss gegeben sein sollte
Futter:
überwiegend carnivor, nimmt gern auch Lebendfutter aus der Terraristik, Laub sollte trotzdem immer im Becken vorhanden sein.
-
Geschlechtsunterschiede:
Die Bauchklappe des Weibchens ist rund, die des Männchens V-förmig
Größe Weibchen: bis 1,5 cm
Größe Männchen: bis 1,5 cm
Vermehrung:
Nach der Häutung paaren sich die Tiere. Das Weibchen trägt seine Eier ungefähr 116 Tage unter der Bauchklappe (Mengedoht/Rademacher) und entlässt fertig entwickelte Jungtiere. Während der gesamten Tragezeit fressen die Weibchen nicht. Nach dem Schlupf klettern die Jungkrabben auf den Rücken ihrer Mutter und werden dort noch für mehrere Tage getragen. Dieses Verhalten ist bei Krabben einzigartig.
Zucht:
Nach dem endgültigen Entlassen sollten die Jungtiere separiert werden, da die Adultis stark Jagd auf sie machen. Auch untereinander sind die Jungkrabben dieser Art stark kannibalistisch, ausreichend Verstecke sind Pflicht!
Weiterführende Links:
Mandarinkrabbe
Geosesarma notophorum stammt von der Insel Pulau Lingga/Indonesien. Dort lebt diese kleine nachtaktive Landkrabbe in feuchten Gebieten, wo sie sich tagsüber in selbst gegrabenen kurzen Erdhöhlen aufhält und nur nachts zum Fressen herauskommt. Im Aquaterrarium braucht diese Krabbe keinen tiefen Wasserteil – im Gegenteil, ihre Atmung ist so gut ans Landleben angepasst, dass sie sogar ertrinken könnte. Ein Wasserstand von ca. 5 cm reicht aus, wenn das Terrarium immer sehr feucht gehalten wird, kommt G. notophorum sogar ganz ohne Wasserteil aus. Da diese Krabbe gern klettert, kann das Terrarium auch in die Vertikale gut strukturiert sein und etwas höher ausfallen.
-
Vergesellschaftung:
Die Mandarinenkrabbe sollte immer alleine gehalten werden.
Empfohlene Haltungsparameter
Wasserteil: flach, Süßwasser
Temperatur im Terrarium: 22 bis 28 °C
Beckengröße:
60 x 30cm Aquaterrarium für 5 Tiere, wobei ein Weibchenüberschuss gegeben sein sollte
Futter:
überwiegend carnivor, nimmt gern auch Lebendfutter aus der Terraristik, Laub sollte trotzdem immer im Becken vorhanden sein.
-
Geschlechtsunterschiede:
Die Bauchklappe des Weibchens ist rund, die des Männchens V-förmig
Größe Weibchen: bis 1,5 cm
Größe Männchen: bis 1,5 cm
Vermehrung:
Nach der Häutung paaren sich die Tiere. Das Weibchen trägt seine Eier ungefähr 116 Tage unter der Bauchklappe (Mengedoht/Rademacher) und entlässt fertig entwickelte Jungtiere. Während der gesamten Tragezeit fressen die Weibchen nicht. Nach dem Schlupf klettern die Jungkrabben auf den Rücken ihrer Mutter und werden dort noch für mehrere Tage getragen. Dieses Verhalten ist bei Krabben einzigartig.
Zucht:
Nach dem endgültigen Entlassen sollten die Jungtiere separiert werden, da die Adultis stark Jagd auf sie machen. Auch untereinander sind die Jungkrabben dieser Art stark kannibalistisch, ausreichend Verstecke sind Pflicht!
Weiterführende Links:
Mandarinkrabbe
Geosesarma notophorum stammt von der Insel Pulau Lingga/Indonesien. Dort lebt diese kleine nachtaktive Landkrabbe in feuchten Gebieten, wo sie sich tagsüber in selbst gegrabenen kurzen Erdhöhlen aufhält und nur nachts zum Fressen herauskommt. Im Aquaterrarium braucht diese Krabbe keinen tiefen Wasserteil – im Gegenteil, ihre Atmung ist so gut ans Landleben angepasst, dass sie sogar ertrinken könnte. Ein Wasserstand von ca. 5 cm reicht aus, wenn das Terrarium immer sehr feucht gehalten wird, kommt G. notophorum sogar ganz ohne Wasserteil aus. Da diese Krabbe gern klettert, kann das Terrarium auch in die Vertikale gut strukturiert sein und etwas höher ausfallen.
-
Vergesellschaftung:
Die Mandarinenkrabbe sollte immer alleine gehalten werden.
Empfohlene Haltungsparameter
Wasserteil: flach, Süßwasser
Temperatur im Terrarium: 22 bis 28 °C
Beckengröße:
60 x 30cm Aquaterrarium für 5 Tiere, wobei ein Weibchenüberschuss gegeben sein sollte
Futter:
überwiegend carnivor, nimmt gern auch Lebendfutter aus der Terraristik, Laub sollte trotzdem immer im Becken vorhanden sein.
-
Geschlechtsunterschiede:
Die Bauchklappe des Weibchens ist rund, die des Männchens V-förmig
Größe Weibchen: bis 1,5 cm
Größe Männchen: bis 1,5 cm
Vermehrung:
Nach der Häutung paaren sich die Tiere. Das Weibchen trägt seine Eier ungefähr 116 Tage unter der Bauchklappe (Mengedoht/Rademacher) und entlässt fertig entwickelte Jungtiere. Während der gesamten Tragezeit fressen die Weibchen nicht. Nach dem Schlupf klettern die Jungkrabben auf den Rücken ihrer Mutter und werden dort noch für mehrere Tage getragen. Dieses Verhalten ist bei Krabben einzigartig.
Zucht:
Nach dem endgültigen Entlassen sollten die Jungtiere separiert werden, da die Adultis stark Jagd auf sie machen. Auch untereinander sind die Jungkrabben dieser Art stark kannibalistisch, ausreichend Verstecke sind Pflicht!
Weiterführende Links: