Mesostoma ehrenbergii
Bild: By S.E. Thorpe [Public domain], via Wikimedia Commons
Beschreibung
- Plattwurm, bis über 1 cm groß, sehr flach
- blattartige Form
- absolut durchsichtig
- zwei schwarze Augenflecken im vorderen Dritten, dicht beieinanderstehend
- weiße über gelbe bis braune Eier
- dunkler dünner Darm
- Gehört zu den Rhabdocoela, durch seine Größe kann er allerdings anders als seine kleineren Verwandten auch Junggarnelen bis etwa Daphniengröße gefährlich werden.
Diagnose
Mesostoma ehrenbergii heißen nicht umsonst Glas-Strudelwürmer – dadurch, dass sie nahezu komplett durchsichtig sind, sieht man insbesondere Jungtiere nur sehr schlecht.
Durchsichtige bis 1 cm lange Würmer an der Scheibe, für ihre Länge relativ breit, geschlechtsreife Tiere mit weißen bis braunen Eiern im Inneren.
Nicht sehr verbreitet.
Herkunft/Verbreitung
praktisch weltweit
Futter
Mesostoma produziert schleimige Fäden mit Hilfe seiner Hautdrüsen, die als Fangnetz für Kleinkrebse fungieren. Lauerjäger.
Vermehrung
Zwitter; Sommereier (sofort fruchtbar) werden selbstbefruchtet, Wintereier (Dauereier) werden vermutlich fremdbefruchtet.
Fortbewegung
Kriechend und wellenförmig schwimmend
Einschleppung
Über Dauereier oder mit Wasserpflanzen und Dekorationsmaterial aus befallenen Becken oder aus der Natur.
Bekämpfung
Konsequentes Absammeln – schwierig, weil die Tiere sehr schlecht zu sehen sind. Becken ohne Besatz können komplett mit Mineralwasser gefüllt werden.
Vorbeugen durch Quarantäne: Pflanzen für ca. 1 Minute in sprudeligem Mineralwasser komplett untergetaucht baden, für zwei Wochen separat wässern, danach nochmals für ca. 1 Minute in sprudeligem Mineralwasser baden.