Die Heimtiermesse Hannover fand dieses Jahr vom 28. bis 30 Januar statt, und auch viele, viele Aquarianer waren vor Ort. Besonders am Freitag war der Besucherandrang sehr hoch, aber auch am Samstag und Sonntag war doch einiges los. Mit 20.000 Besuchern wurde ein neuer Rekord erreicht!
Bild von Kevin Knauss

der Garnelenturm…
Bild von Karsten Kreie
Von den 15.000 qm Ausstellungsfläche war ca. 1/3 durch die Aquaristik-Branche belegt. Verschiedene Verlage, Firmen und Händler waren vor Ort, es gab viel zu schauen, zu kaufen und zu bereden.
Neues aus dem Bereich der Meerwasseraquaristik wurde vorgestellt, technische Innovationen auf dem Markt setzen hier nun auch im Nano-Bereich Akzente.
Auch bei der Beleuchtungstechnik bleibt die Zeit nicht stehen und die Entwicklung der LEDs geht weiter.
Es wurden auch wieder viele bekannte und auch recht neue Garnelenarten vorgestellt, ein absolutes Highlight war der Garnelenturm von Aquarium Tonndorf.
Beim Stand von AquaNet.tv gab es nicht nur wieder mal ausgesprochen leckeren Kaffee und gute Gespräche, es liefen auch Videos mit tollen Bildern aus der Welt der Wassertiere. Außerdem wurde der erste Geburtstag der Aqua-Szene gefeiert, Gratulanten bekamen ein Gläschen Sekt spendiert.
Wie schon in den vergangenen Jahren wurden im Rahmen der Messe aber nicht nur Neuigkeiten und Altbewährtes präsentiert, sondern auch Wettbewerbe abgehalten: das dritte Garnelenchampionat (ausgerichtet vom AKWB und vom Dähne-Verlag) und die Weltmeisterschaft der Aquascaper, The Art of the Planted Aquarium, mit dem vierten XL- und dem dritten Nano-Wettbewerb.
Die Preisträger des Garnelenchampionats und Fotos von den Siegertieren finden sich auf der offiziellen Homepage: >>>Klick.
Auch das Rahmenprogramm des Championats konnte sich sehen lassen, viele nicht sehr häufig im Aquarium anzutreffende Wirbellose konnten bewundert werden, unter anderem eine Filopaludina-Art, sogenannte Batman-Schnecken und ein neuer Farbschlag des Procambarus clarkii, genannt „Ghost“.
Filopaludina sp. Bild von Karsten Kreie
Procambarus clarkii „Ghost“ Bild von René Türckheim
Das Teilnehmerfeld des „Art of the Planted Aquarium“ war mit Aquascapern nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Rumänien, Dänemark, Großbritannien und Russland durchaus international besetzt. Die Vielfalt der gestalteten Becken war dann auch umwerfend, es gab einige spektakuläre Aquascapes zu bestaunen.
Eines der Highlights war zweifelsohne das „Avatar“-Becken von Oliver Knott. Es wurde mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Während bei diesem Scaping der Bodengrund felsig und eher schlicht wirkte, waren die darüber frei schwebenden und dicht bepflanzten Kugeln (im Film die schwebenden Berge) der Hingucker schlechthin. Abgerundet wurde Oliver Knotts Layout durch den Einsatz eines Plasma-TV´s als Rückwand, der verschiedene Lichtstimmungen und Regenwaldgeräusche wiedergab.
Die Preisverleihung von ‚The Art of the Planted Aquarium‘ erfolgte auf der Scaper-Night im Hotel Ramada. Hier gab es weitere interessante Vorträge und ein Amano Seminar und abschließend ein Buffet und die Möglichkeit Gespräche zu führen.
Am Samstag fand auch noch ein Live-Aquascape-Contest statt: ein englisches Team der UK Aquatic Plants Society und ein dänisches Team richteten innerhalb von 30 Minuten ein Becken ein, kommentiert und moderiert von Dipl.-Biologe Christian Homrighausen.
Neben den Events gab es natürlich auch zahlreiche fachlich hochwertige Vorträge rund um die Aquaristik. Interessierte Aquarianer konnten sich nicht nur über Pflanzen und Tiere, sondern auch über Nano-Meerwasseraquarien und fremde Länder informieren.
Für die Firma Dennerle bot Dipl.-Biologe Christian Homrighausen speziell für Kinder Workshops zur Aquarieneinrichtung an.
Alles in allem war die Heimtiermesse eine rundum gelungene Veranstaltung, zu der man den Organisatoren nur gratulieren kann!