Ich werde oft gefragt, mit welchen Objektiven, mit welcher Kamera und welchem Programm ich arbeite.
Hier möchte ich anhand eines Fotos den Werdegang vom Bild, wie es aus der Kamera kommt, bis zum veröffentlichten Foto zeigen. Als Motiv habe ich bewusst eine ganz normale Crystal Red (Caridina cf. cantonensis) gewählt.
Dieses Foto habe ich als JPG geschossen, es kommt so aus der Kamera – ich habe es lediglich verkleinert, um es hier überhaupt zeigen zu können.
Ich wähle als Fotoformat der Kamera RAW oder JPG – für kleine Bilder für eine Zeitschrift reicht mir JPG. Wenn das Bild von der Qualität her sehr gut sein muss, wähle ich aber grundsätzlich RAW.
Die hier verwendete Kamera ist eine Canon EOS 7 D, das Makroobjektiv stammt von Sigma. Der externe Blitz kommt aus einem Winkel von ca. 60 Grad über dem Becken; es handelt sich um einen Lumi Pro EH 600 K mit Softbox. Meinen ProPhoto-Blitz packe ich nur selten aus, und die Mark II benutze ich nur für Panoramen und Landschaftsbilder.
Das fertige Bild wurde mit Photoshop CS 5 bearbeitet.
Step 1: die kleinen Partikel rausstempeln, die im Wasser schweben, ca. 20 Klicks.
Step2: Farbe ca. 8 – 9 % hochziehen, da durch den Blitz die Farbe etwas schwindet.
Step 3: Tiefen Lichter – Lichter; Stärke 9, Tonbreite 5
Step 4: ganz leichte Tonwertkorrektur
All diese Steps bewegen sich bei wenigen % … wie man sieht, ist der Unterschied zwischen den Bildern gar nicht so groß. Wichtig ist, dass die Bilder schon gut aus der Kamera kommen … wenn nicht … gleich über Bord werfen und neu machen … das spart Zeit und Nerven.
Bei der Bearbeitung wende ich auch manchmal noch „Unscharf maskieren“ an … je nachdem, ob das Bild eine leichte Unschärfe hat.
Fragen, Anmerkungen, Probleme? Bitte hier entlang.