Übergangsbecken – ergänzend zum Artikel „Zuchtbericht – Erstnachzucht Landeinsiedlerkrebs“
Bilder und Text von M. Curlz Schmitz
Technik
- Wärmequelle: 60W Elstein
- Geregelt mit einem Lucky Reptile Thermocontrol II (Tag 26°C, Nacht 22°C)
- Beleuchtung : Exo Terra Sun Glo 25W Neodymium Tageslichtlampe im Einsatz.
- Heizer: E-Heim Jäger 25W
- Luftpumpe mit Ausströmstein
Sonstiges
- Aquarienkies (0,1-0,9 mm Körnung)
- Terrarien Bodengrund
- Wasser: Tropic Marine Pro Reef Salzwasser (
- 26°C
- Dichte: 1024
- Mangroven-Ast als Ausstiegshilfe
Anmerkung: In dieser Dokumentation ist noch ein Eheim Heizstab abgebildet, den man ganz ins Wasser eintauchen muss. Da dieser abgebildete Heizstab durchbrennen kann, wenn die Mindesteintauchtiefe nicht eingehalten wird, wurde er durch einen anderen Eheim Heizstab ersetzt. Sobald vorhanden, wird er durch einen Aquael Easy 25W ausgetauscht. Denn dieser ist kleiner und lässt sich flexibel einbauen.
Eine Ikea Sammelbox (Samla) dient als Unterwanne. In den passenden Deckel ein Ausschnitt für eine weitere kleinere Sammelbox. Der Deckel verstärkt durch Plexiglas. Der Deckel lässt sich samt kleinen Becken abheben.
Das Wasser kommt in die untere Wanne. So wird das kleine Becken von außen beheizt und der Heizstab ist nicht im Hauptwasser.
Im Deckel befinden sich Löcher für den Heizstab mit Halterung und für den Wasser-Austausch-Schlauch.
Erfreulicherweise haben die Wannen eine ähnliche Füllhöhe wie das Terrarium.
Ansicht von oben.
Rundherum mit Aquarienkies aufgefüllt. Zusätzlich ein kleiner Landteil mit feiner Terrarien-Erde.
Samt Ausstiegshilfe und Ausströmstein.
Der Strand in Betrieb.
© auf Text und Bilder bei M. „Curlz“ Schmitz. 2012