Kleine Posthornschnecke, blaue Form
Planorbella duryi stammt ursprünglich aus Florida, USA, wurde aber auch nach Europa und Hawaii eingeschleppt. Anders als die meisten Wasserschnecken ist die Kleine Posthornschnecke keine Kiemen-, sondern eine Lungenschnecke.
Posthornschnecken besitzen rotes Blut mit dem Blutfarbstoff Hämoglobin und kommen daher auch in relativ sauerstoffarmem Wasser gut zurecht.
Außer der hier gezeigten blauen Form gibt es auch braune, orangerote, rosafarbene und fast weiße Tiere. Die blaue Farbe kommt zustande, weil der dunkle Körper durch das eigentlich weiße Häuschen schimmert.
-
Vergesellschaftung:
Nicht mit Raubschnecken, Krebsen, Großarmgarnelen und zu neugierigen oder schneckenfressenden Fischen.
Empfohlene Wasserwerte
Wassertemperatur: 4 bis 30 °C
pH: 7 und darüber
GH: bis 30
KH: bis 30Beckengröße:
auch für Nanobecken ab 8 l geeignet.
Futter:
Futtertabletten, Gemüse, junge, noch weiche Algenbeläge, Aas, tote Pflanzenteile. Die Kleine Posthornschnecke geht nur in der größten Not an weichlaubige Pflanzen, eine Ausnahme kann Pogostemon helferi bilden, das oft mit Begeisterung gefressen wird. Weitere Informationen findet ihr in der Futterliste für Gastropoda (Schnecken).
-
Geschlechtsunterschiede:
Zwitter.
Größe
ca. 2,5 bis 3 cm Durchmesser
Vermehrung:
Nach der Paarung legen die Tiere auf glatten Untergründen wie dem Glas, Blättern von Pflanzen oder auf Steinen uhrglasförmige Gelege mit einem festen „Deckel“ ab. Jedes Gelege enthält ca. 10 bis 20 Eier.
Die Tiere können Samen auf Vorrat speichern, außerdem sind sie zur Jungfernzeugung fähig. In diesem Fall ist allerdings die Schlupfrate mit ca. 5% sehr gering.
Zucht:
Bei ausreichend Futter sehr einfach.
Weiterführende Links: