Rosa Apfelschnecke
Pomacea diffusa stammt aus dem Amazonasgebiet (Brasilien, Paraguay, Peru, Bolivien) und wurde eingeschleppt in Hawaii, USA und Südostasien.
Früher als Pomacea bridgesii geführt.
Von anderen (pflanzenfressenden) Apfelschnecken kann man Pomacea diffusa durch ihr Gehäuse gut unterscheiden: Der obere Teil der Umgänge ist flach, die Nähte stehen im 90°-Winkel.
Außer der rosafarbenen mit hellem Fuß gibt es noch braune, weiße, lilafarbene, blaue und goldene Farbformen.
Anders als die meisten Wasserschnecken ist die Apfelschnecke keine reine Kiemenschnecke, sondern besitzt sowohl einen Lungensack als auch Kiemen.
Seit dem 8. November 2012 sind sämtliche Arten der Gattung Pomacea (Perry) in der EU mit einem Handels- und Verbreitungsverbot belegt.
-
Vergesellschaftung:
Nicht mit Raubschnecken, Krebsen, Großarmgarnelen oder schneckenfressenden Fischen.
Sollte in kleinen Gruppen gehalten werden.
Empfohlene Wasserwerte
Wassertemperatur: 22 bis 30 °C
pH: 7,5 und darüber
GH: bis 30
KH: bis 30
Beckengröße:
ab 54 l, Richtlinie: 10 l pro Einzelschnecke. Die Tiere sind Gruppentiere und sollten nicht alleine gehalten werden.
Futter:
Futtertabletten, Gemüse. Die meisten Pflanzen sind zu hart für die weiche Radula von Pomacea diffusa. Apfelschnecken müssen gezielt zugefüttert werden, sonst verhungern sie. Weitere Informationen findet ihr in der Futterliste für Gastropoda (Schnecken).
-
Geschlechtsunterschiede:
Die Männchen besitzen einen Penis, den man unter der Gehäuseöffnung rechts sehen kann. Bei Weibchen mit hellen Gehäusen scheinen die Eierstöcke dunkel durch die ersten zwei bis drei Windungen an der Spitze.
Größe: bis 65 mm
Vermehrung:
Getrenntgeschlechtlich. P. diffusa legt ihre Eier ca. 5 bis 10 cm über dem Wasserspiegel ab. Die Gelege sind bis zu 3,5 cm lang, rosa-lachsfarben und bestehen aus bis zu 600 Eiern.
Zucht:
Bei ausreichend Futter einfach. Nicht in zu tiefen Becken, die Jungtiere sollten einen relativ kurzen Weg zur Wasseroberfläche haben.
Weiterführende Links: