Sind Caridina cf. cantonensis „Tiger OE“ – Orange Eye blind?
Eine Studie im Jahr 2018 ergab neue Erkenntnisse – OE-Garnelen sind nicht blind! Mehr Infos hier: https://www.garnelenhaus.de/wiki/sind-garnelen-mit-orange-eyes-blind
Angestoßen durch diese immer wieder in den verschiedenen Foren auftretende Frage hatte sich Carsten Logemann dazu entschlossen, im „Wirbellotsen“ hierzu eine Umfrage zu starten.
Die Halter/Züchter dieser Tiere sollten nach eingehender Beobachtung abstimmen mit:
– 1. Meine Tiger OE reagieren so wie andere Garnelen mit ihren Fühlern auf Bewegungen an der Scheibe.
– 2. Meine Tiger OE reagieren gar nicht, oder nicht so stark wie andere Garnelen, mit ihren Fühlern auf Bewegungen an der Scheibe.
An der Abstimmung beteiligten sich 34 Personen, von denen 20 mit 1. abstimmten und 14 mit der Antwortmöglichkeit 2.
Da Carsten das Ergebnis der Umfrage als uneinheitlich empfand, wollte er es genau wissen und entschloß sich, dazu selber noch einmal genauere Beobachtungen und Versuche anzustellen und diese auch mit Videos zu dokumentieren.
Carsten beschreibt seinen Testaufbau wie folgt:
„Ich habe einige unterschiedliche Tiere jeder Sorte in eine Fotoküvette getan, eine Vielzahl an Versuche zu reinen Bewegungen und hell/dunkel gemacht und dies über Tage beobachtet. (Steht direkt neben meinem Schreibtisch)
Hierbei haben sich unsere vorherigen Beobachtungen bestätigt. Tiger OE erkennen Unterschiede zwischen hell und dunkel und richten ihre Antennen auch in die Richtung aus der der Schatten kommt. Bewegungen ohne Schattenwurf können sie aber nicht wahrnehmen, ganz im Gegensatz zu den *normalen* Tigern, die offenbar mit ihren Facettenaugen sehr gut sehen können.“
„Video 1 und 2 zeigen eine normaläugige Tigergarnele, die mit ihren Antennen und teilweise auch mit der Körpersprache eindeutig auf die Bewegung meiner Hand reagiert.“
„Video 3 und 4 zeigt eine Tiger OE, die unter gleichen Bedingungen keine Reaktionen zeigt.“
„…. die Videos sind nur ein Ausschnitt der Versuchsreihe, wie gesagt habe ich dies über Tage immer und immer wieder an unterschiedlichen Tieren getestet, immer mit dem selben Ergebnis. Die *normalen* Tiger reagieren auf Bewegungen sofort mit den Antennen und sogar auch mit Körpersprache, die Tiger OE reagieren auf die Bewegung gar nicht und die Antennen gehen eher zufällig mal in die Richtung der Hand.“
Am Ende dieser Testreihe kommt Carsten folglich zu dem Ergebnis, daß „Tiger Orange Eyes (OE)“ blind sind oder zumindest ein stark eingeschränktes Sehvermögen haben.
Die während dieser Umfrage in verschiedener Form auftauchende Frage, ob und wie denn nun weiter mit dieser Zuchtform verfahren werden soll, ob es ethisch vertretbar und wünschenswert ist, blinde Tiere zu züchten, ob sich etwas an der Bereitschaft, diese Tiere weiter mit diesem Handycap zu züchten ändern sollte, beantwortet Carsten so:
„ Was sich nun ändert oder ändern sollte? Meiner Meinung nach gar nichts, denn es scheint den Tieren ja in unseren Aquarien an nichts zu fehlen und die Tiere werden ja nicht gezüchtet um sie irgendwann wieder auszuwildern.
Ich fand es einfach mal interessant der Frage nach zu gehen.“
Wir danken Carsten für sein Interesse und seine Bemühungen, dieser Frage auf den Grund zu gehen, als auch für die Erlaubnis, dies hier zu veröffentlichen.
Zur Diskussion bitte hier entlang.