Text, Bilder und Grafik: Javi
Dieses Layout geisterte mir schon lange in den Gedanken herum. Es soll ein Gebirge mit einem Wasserfall werden. Als Steinformation wurde versteinertes Holz verwendet. Aber zuerst einmal zur Idee selber. Es sollte ein Glasgarten Becken (60 x 30 x 36 cm) werden. Als besonderes Highlight natürlich aus Weissglas. Die LED-Beleuchtung wird natürlich wie immer selbst gebaut. Besonders soll die Beleuchtung Stellen im Layout mit einem Spoteffekt hervorheben.
Pflanzen
Für dieses Layout wurden relativ wenig Pflanzen eingesetzt. Eine kleinere Anzahl verschiedener Arten wirkt sich harmonisch auf das Layout aus. Auf den Steinen wird das Korallenmoos verklebt mit Sekundenkleber. Es soll ziemlich dicht werden und die Steinformation fast verdecken.
Technik
- Glasgarten Becken (Weissglas) 60x30x36
- Aussenfilter
- CO2 Anlage
- Powersand und Lavasteine
- Environment Aquarium Soil
- LED Beleuchtung Marke Eigenbau
- Hintergrundbeleuchtung
Beleuchtung
Hemianthus callitrichoides “Cuba” benötigt viel Licht. Somit werden in diesem Becken die kleinen CREE XB-D R4 Emitter auf Mini-Star eingesetzt. Die Leds sind sehr klein und haben immer noch gute Lumenwerte. Die Leds werden mit 700mA angegeben. Das ergibt ca. 220 Lumen pro Led.
Aufbau
Für die Imitation des Wassers wurde Styropor verwendet. Die beiden Seeimitationen werden zuerst zurechtgeschnitten. Mit einem Heissluftföhn wird das Styropor erhitzt. Somit entstehen grosse Unebenheiten die natürlich gewollt sind. Sie sollen die Wellen darstellen. Danach werden mit Taschentüchern und Leim die Unebenheiten etwas verdeckt.
Nachdem die Farbe aufgetragen wurde wird das Styropor auf einer Schieferplatte geklebt, damit es nicht aufschwimmt. Damit die Seeimitationen luftdicht konserviert werden, wird Epoxidharz eingesetzt.
Das versteinerte Holz wird vorbereitet und, wo nötig, die Steine verkleinert.
Wichtig dabei ist, dass das Harz sehr gut getrocknet ist. Mindestens 7 Tage trocknen lassen. Danach geht’s zum Aufbau des Layouts. Als erstes wird Bims sowie Powersand ins Becken gestreut. Darüber kommt dann ein Armierungsgewebe aus Kunststoff. Eine Soilschicht von ca. 1 cm wird verteilt. Nun geht’s an das Positionieren der unteren Seeimitation. Diese wird ziemlich mittig gesetzt. Für die zweite Seeimitation werden kleine Lavabrocken verwendet, die unten abstützen. Dann wird der erste Stein auf die zweite Seeimitation gesetzt.
Für das Bepflanzen wurde das Wasser wieder abgelassen. In den ersten Wochen wurde hauptsächlich Kalium gedüngt. Mit der Düngung muss man am Anfang vorsichtig sein. Sonst kann sehr einfach eine Algenexplosion entstehen.
Nun folgen einige Bilder, wie sich das Becken entwickelt hat.
Wer Interesse hat, kann den Artikel auf meinem Blog anschauen: Aguaworld