Hydrachnidiae
Beschreibung
- 8 Beine, gehört zu den Spinnentieren
- 0,5 bis 4 mm Körperlänge
- kein abgesetzter Kopf, ein bis zwei Augenpaare am vorderen Ende
- rötlich, bräunlich, grünlich, gelblich oder weißlich gefärbter, oft kugeliger Körper
- fünfgliedrige Palpen (Taster)
Diagnose
Süßwassermilben sind oft auffällig gefärbt und fallen dadurch schnell ins Auge.
Herkunft/Verbreitung
Feuchtbiotope weltweit
Futter
Lebt räuberisch-parasitisch, meist von Kleinkrebsen und Wasserinsekten (auch Insektenlarven), ihre Larven saugend-stechend, ebenfalls von Kleinkrebsen und Wasserinsekten und -larven.
Vermehrung
getrenntgeschlechtlich, legt Eier an Pflanzen, Steinen und Holz ab
Fortbewegung
krabbelnd, manche Arten sind gute Schwimmer
Einschleppung
durch Eier an Pflanzen und Dekorationsmaterial aus der Natur oder aus bereits befallenen Becken
Bekämpfung
Da alles, was Süßwassermilben beeinträchtigen würde, auch für Krebstiere nicht zuträglich ist, ist Absammeln hier wohl die Methode der Wahl.
Alle Bilder: Peter Pfeiffer von spec.at – Aquaristik und Fotografie