Text und Bild: Andreas Stoll Ich habe nun schon mehrere Versuch durch, Becken zu trennen und trotzdem flexibel zu bleiben, und möchte aus diesem Grund natürlich keine Verklebungen [...]
Text und Bild: Andreas Stoll Ich habe nun schon mehrere Versuch durch, Becken zu trennen und trotzdem flexibel zu bleiben, und möchte aus diesem Grund natürlich keine Verklebungen [...]
Nachdem es gerade für kleine Aquarien kaum gescheite Bäumchen gibt, bin ich zu DIY übergegangen. Entweder kann man die Moorkien-Holzreste beim netten Aquarienhändler schnorren oder[...]
Nachdem es gerade für kleine Aquarien kaum gescheite Bäumchen gibt, bin ich zu DIY übergegangen. Entweder kann man die Moorkien-Holzreste beim netten Aquarienhändler schnorren oder[...]
Gut Ding will Weile haben….und manchmal kleine Ewigkeiten, aber nun steht der Rohbau und die Aquarien und Terrarien können einziehen. Wenn Frau alles beisammen hat dauert das[...]
Text und Bilder: Heinz Peter Hippenstiel Vorwort: Im August letzten Jahres schrieb Jenny einen Artikel im Wirbellotsen über eine Larvenfalle. Da ich gerne bastle und Karin im gleic[...]
Grundsätzlich sind CO2-Anlagen in Pflanzenaquarien durchaus eine sinnvolle Sache – in stark mit Tieren besetzten, wenig bepflanzten Becken können sie allerdings mehr schaden [...]
Eine kleine Anleitung für einen Nährboden, der einen Überblick der Keimbelastung im Beckenwasser verschaffen kann. von Bernhard Ehmer Wir benötigen: 5 Kartoffeln 100 ml Wasser 2g A[...]
Wenn man nicht unbedingt Edelstahl im Becken verbauen möchte, bietet sich Putzgitter aus Glasfaser (aus dem Baumarkt) für Moosplatten an. Das Material ist wasserbeständig, inert (g[...]
Man nehme: 1 leere PET-Flasche, hier mit Volumen 0,5 l. Gut ausspülen (das Gewinde nicht vergessen) und das Etikett entfernen. Klebereste gehen mit Isopropanol oder Spiritus ab. Da[...]