Gelbe Nashorngarnele, Karibische Langnasengarnele, Gelbhorn
In der Natur kommt die gelbe Nashorngarnele in Flüssen auf den Inselns der Karibik vor; Jungtiere wurden beispielsweise im direkten Mündungsbereich des Rio Sabaneta de Yassica (Dominikanische Republik) gefunden, ältere Tiere mehrere Kilometer weiter stromaufwärts. Mit der roten Nashorngarnele ist sie nicht näher verwandt.
Beim Transport kann bei Wildfängen das Rostrum abbrechen, bei der nächsten Häutung wird es aber regeneriert.
-
Vergesellschaftung:
mit friedlichen, nicht zu großen Fischen, mit Schnecken und anderen Zwerggarnelen. Eine Kreuzung ist extrem unwahrscheinlich.
Empfohlene Wasserwerte
Wassertemperatur: 24 bis 30 °C (Fundort: 30,5 °C)
pH: 7,5 bis 8,1 (Fundort: 8,1)
GH: bis 6
KH: bis 4Beckengröße:
ab 45 l bzw. 50 cm Kantenlänge. Eine Haltung von mindestens 4 Tieren ist empfehlenswert.
Futter:
Alle gängigen für omnivore Garnelen geeigneten Futtermittel, mehr Infos hierzu findet Ihr auch unter “Allgemeine Hinweise zur Fütterung von Garnelen”.
-
Geschlechtsunterschiede:
Die Weibchen tragen im Nacken einen Eifleck und sind generell etwas fülliger.
Größe Weibchen: bis 4 cm
Größe Männchen: bis 4 cmVermehrung:
primitiver Fortpflanzungstyp, d.h. es werden Larven entlassen, die sich in mehreren Entwicklungsstadien in Brack- bis Meerwasser zur Garnele entwickeln.
Zucht:
Bisher in Gefangenschaft nicht gelungen.
Das Weibchen presst nach der Befruchtung durch ein oder mehrere Männchen bis zu 1500 winzige Eier in ihre Bauchtaschen. Nach ca. 4 Wochen Tragezeit schlüpfen benthische Zoea-Larven. Sie müssen in Brack- bis Meerwasser überführt und mit Algensuspensionen gefüttert werden.
weiterführende Links: